Rücksetzer einplanen!

Apple-Aktie: Chartcheck vor den Quartalszahlen

onvista · Uhr
Quelle: Vytautas Kielaitis/Shutterstock.com

Die US-Quartalsberichtssaison ist weiter in vollem Gange, mit dem Technologieriesen Apple ist heute Abend nach Börsenschluss das nächste Schwergewicht dran. Das Unternehmen ist mit einer Marktkapitalisierung von über 2.600 Mrd. USD das wertvollste Unternehmen der Welt.

Analysten erwarten einen eher schwachen Bericht von Apple, wobei der Konsens einen Umsatzrückgang von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr sieht. Es wird jedoch auch erwartet, dass das Unternehmen erneut 90 Mrd. USD für Aktienrückkäufe und Dividenden ausgeben wird um damit einen jahrelangen Trend fortzusetzen. Apple hat von 2012 bis Ende 2022 572 Mrd. USD für Rückkäufe ausgegeben und damit die Konkurrenz weit übertroffen. Grund genug, die Aktie auch technisch näher zu beleuchten - wie ist das Chartbild der Apple-Aktie vor den Zahlen einzustufen?

Beeindruckende Performance - nun vorbei?

Die Apple-Aktie hat sich im Kalenderjahr 2023 bislang hervorragend entwickelt: Noch am 3. Januar kostete ein Anteilsschein des Technologieriesen weniger als 125 USD, gestern mussten dafür zeitweise mehr als 170 USD auf den Tisch gelegt werden. Das entspricht einem Zugewinn von mehr als 35 Prozent - allein seit Jahresbeginn.

Ein Blick auf den Kerzenchart der Aktie mahnt nun allerdings klar zur Vorsicht: Die Bäume dürften hier in den kommenden Tagen und Wochen nicht (mehr) in den Himmel wachsen für die Aktionäre des Unternehmens.

Der Tageschart der Aktie zeigt eine bärisch zu interpretierende Keilformation. Diese Art von Chartformation wird in der Regel gen Süden hin aufgelöst. Zudem gibt es multiple bärische Divergenzen, nicht nur im RSI-Indikator (Chart unten). 

Eine bärische Divergenz in der Chartanalyse tritt auf, wenn der Preis eines Wertpapiers neue Höchststände erreicht, während die Indikatoren - in dem Fall der RSI - die auf dem gleichen Chart angezeigt werden, niedrigere Höchststände bilden.

Fazit:

Selbst gute Quartalszahlen am heutigen Abend dürften eher für Gewinnmitnahmen genutzt werden. Das Chance-Risiko Profil für Longpositionen auf aktuellem Niveau ist unattraktiv, da das Rückschlagspotenzial das weitere Aufwärtspotenzial kurzfristig klar überwiegt.

Für die kommenden Tage und Wochen wird ein Rücksetzer in den Bereich 148 bis 152 USD präferiert, vorausgesetzt den Käufern gelingt kein Tagesschluss oberhalb von 173 USD zuvor.

Apple bleibt weiter ein tolles Unternehmen mit langfristig glänzenden Aussichten - allerdings sollte man nicht jeden Preis dafür bezahlen. Selbst bei einem Rücksetzer in den genannten Bereich hätte Apple immer noch die weltweit höchste Marktkapitalisierung.

Quelle: Tradingview

Das könnte dich auch interessieren

Meistgelesene Artikel