Die Zukunft der Aktien: Wie sich Technologie auf den Markt auswirkt

Aktienwelt360 · Uhr

In den letzten Jahren hat der Technologiesektor einen immer größeren Anteil am Aktienmarkt eingenommen. Die rasante Entwicklung neuer Technologien und Unternehmen, die davon massiv profitieren, führte zu einem Umdenken der Investoren.

Die Konsequenz: Anleger versuchen, ihr Portfolio mit Technologieaktien zu diversifizieren, um von den Wachstumschancen zu profitieren. Doch wie wird sich dieser Trend in Zukunft weiterentwickeln?

Die Zukunft am Aktienmarkt ist Technologie!

Ein großer Faktor, der die Zukunft von Aktien beeinflussen dürfte, ist die fortschreitende Technologie. Die Digitalisierung hat Unternehmen in fast jeder Branche positiv beeinflusst. Sie führt zu Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen.

Dabei stehen viele traditionelle Unternehmen unter Druck, um wettbewerbsfähig zu bleiben – was ein potenzieller Booster sein kann. Der Technologiesektor wird daher voraussichtlich weiterwachsen und einen immer größeren Anteil am Aktienmarkt einnehmen.

Alphabet und Microsoft: Innovations-DNA

Alphabet-Aktie: Marktführer in der Online-Werbung

Zwei Technologieaktien, die mit dem Markt wachsen sollten, sind Alphabet (WKN: A14Y6F) und Microsoft (WKN: 870747). Sie zeichnen sich durch ihre breite Aufstellung im Technologiesektor aus und sind in vielen Zukunftsmärkten wie dem der künstlichen Intelligenz, der Cloud oder dem autonomen Fahren aktiv.

Alphabet, das Unternehmen hinter der dominierenden Suchmaschine Google, ist ein führender Anbieter von Online-Services und Werbung. Aus diesem Bereich stammt heute der Großteil der Umsätze. Alphabet hat aber auch in den Bereichen künstliche Intelligenz (Deepmind, Anthropic etc.) und autonomes Fahren (Waymo) investiert sowie in zahlreichen anderen Bereichen, was das Unternehmen in Zukunft weiterwachsen lassen könnte.

Microsoft: Unterschätzter Riese

Microsoft Corporation ist ein weiterer Technologieriese, der in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet hat. Das Unternehmen ist vor allem für sein Windows-Betriebssystem sowie für die Softwareanwendung Office bekannt.

Doch Microsoft hat sich auch in den Bereichen Cloud-Computing und Gaming engagiert, was zu einem starken Wachstum des Unternehmens führte. Der am schnellsten wachsende Bereich im Microsoft Konzern ist mit Azure die eigene Cloud-Plattform. Großes Potenzial versprechen auch die KI-Aktivitäten.

Gemeinsamkeiten

Was diese Unternehmen besonders macht, ist ihre extrem starke Marktposition im ursprünglichen Kerngeschäft. Nicht ohne Risiken: So stand Microsoft beispielsweise zur Jahrtausendwende kurz vor einer Zerschlagung. Auch bei Alphabet und Meta Platforms keimen häufig Diskussionen über eine Zerschlagung auf.

Dennoch wagten sie den Schritt nach vorne mit Diversifikation. Sie besitzen beide die Fähigkeit, Innovationen zu schaffen und sich an ändernde Marktbedingungen anzupassen. So haben sich um ihre Ursprungsprodukte zahlreiche neue Technologien angesammelt, die das Potenzial besitzen, die Welt zu verändern.

Diese DNA stimmt mich zuversichtlich, dass auch in den nächsten Jahren beide Konzerne auf einem guten Weg sind, sich weiterzuentwickeln. Allein ihre großen und starken Cashflows sorgen für genügend Mittel, um jede noch so anstrengende Technologieinnovation zum Durchbruch zu verhelfen.

Insgesamt dürfte damit aus meiner Sicht der Technologiesektor voraussichtlich weiterhin eine treibende Kraft hinter dem Aktienmarkt sein. Unternehmen wie Alphabet und Microsoft, die in der Lage sind, Innovationen zu schaffen und sich an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen, sollten von dieser Entwicklung profitieren.

Der Artikel Die Zukunft der Aktien: Wie sich Technologie auf den Markt auswirkt ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Sichere dir deinen Anteil am 1,83 Billionen (!) US-Dollar-Markt: 3 Aktien, um mit der Digitalisierung ein Vermögen zu machen

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten: Obwohl viele Growth-Aktien gecrasht sind, hat das Wachstum bei echten Innovatoren nicht aufgehört. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich seinen Anteil an diesem Markt zu sichern, der für die Wirtschaft einen Benefit von bis zu 1,83 Billionen (!) US-Dollar generieren kann. Aktienwelt360 hat die drei Namen parat, die sich weitsichtige Investoren jetzt günstig ansehen.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Alphabet und Microsoft. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet, Meta Platforms und Microsoft.

Aktienwelt360 2023

Das könnte dich auch interessieren

Meistgelesene Artikel