Werbung von
Landesbank Baden-Württemberg
LBBW Kapitalmärkte Daily

US-Wachstum robuster als im Euroraum

Landesbank Baden-Württemberg · Uhr (aktualisiert: Uhr)

EZB hebt Leitzins an – und hält sich alle Optionen für September offen


Die Zinsentscheidung gestern war so erwartet worden. Interessant ist, dass die EZB gegenüber der vorigen Ratssitzung von einer Eintrübung der wirtschaftlichen Lage spricht. Rosig war es schon damals nicht. Aber jetzt haben die Konjunktursorgen noch einmal zugenommen. Auch der Arbeitsmarkt scheint neuerdings etwas stärker betroffen zu sein. Die Inflationsaussichten haben sich dabei nicht wesentlich verändert – zu hoch für zu lange Zeit. Das spricht dafür, dass der EZB-Rat einer Zinspause im September offen gegenüber steht. Aber zugleich ist jetzt einfach nicht die Zeit für eine Vorfestlegung der Geldpolitik. Die Währungshüter werden sich im September über die Datenblätter beugen und erst dann entscheiden. Eine weitere Zinserhöhung ist nicht vom Tisch, sie ist jedoch seit gestern etwas weniger wahrscheinlich geworden. Aktuell würden wir dennoch von einer 51:49-Wahrscheinlichkeit für eine nochmalige Zinserhöhung der EZB sprechen.

US-Wirtschaft überraschend robust


Die Entwicklung der US-Wirtschaft hat einmal mehr die Erwartungen übertroffen. Die gestern Nachmittag veröffentlichte BIP-Wachstumsrate von 2,4% (annualisiert) hatten die wenigsten Beobachter auf dem Zettel. Die private Inlandsnachfrage ohne Lager – eine Art Kern-BIP – legte mit einer Jahresrate von 2,3% gegenüber dem Vorquartal zu. Dies zeigt, dass auch die unterliegende Konjunkturdynamik der US-Wirtschaft noch intakt ist. Die allgemein erwartete Rezession der US-Wirtschaft – uns eingeschlossen – lässt weiter auf sich warten. Die Rendite 10j. US-Staatsanleihen kletterte in Reaktion auf die überraschend starken US-BIP-Zahlen auf über 4%. Ein weiterer Leitzinserhöhungsschritt der Fed ist vor dem Hintergrund der robusten US-Wirtschaft damit wahrscheinlicher geworden.

Ausblick: Voller Datenkalender mit BIP- und Inflationszahlen


Der ökonomische Datenkalender ist heute prall gefüllt: Aus deutscher Sicht stehen die Entwicklung der Verbraucherpreise und die Q2-BIP-Zahlen im Vordergrund. Für die Inflationsrate im Juli erwarten wir einen leichten Rückgang von 6,4% auf 6,2% (im Vergleich zum Vorjahresmonat). Für die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland im zweiten Quartal gehen wir von einer fortgesetzten Schrumpfung aus (-0,2% ggü. Vorquartal). Des Weiteren stehen heute Morgen die Zahlen zum Wirtschaftsvertrauen im Euroraum auf der Agenda. Wir erwarten hier keine Verbesserung. Aus den USA wird die PCE-Kernrate für die Inflation veröffentlicht. Nach 4,6% im Juni erwarten wir analog dem Konsens der von Bloomberg befragten Volkswirte einen Rückgang auf 4,2%.

 Zum PDF-Download

Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

Das könnte dich auch interessieren

Meistgelesene Artikel