Werbung von
Landesbank Baden-Württemberg
LBBW Kapitalmärkte Daily

Fed agiert vorsichtiger

Landesbank Baden-Württemberg · Uhr

Fed geht behutsam vor


Die US-Notenbank Fed legte gestern die Protokolle ihrer jüngsten Zinssitzung offen. Das FOMC-Protokoll gab Aufschluss über die Fed-Entscheidung zur Sitzung vom 1. November, als es nach einer Serie von rasanten Zinserhöhungen erneut zu keiner weiteren Leitzinsänderung kam. Auf Grundlage der internen Diskussionen erhofften sich Investoren Rückschlüsse auf den weiteren geldpolitischen Kurs ziehen zu können. Die Währungshüter sind mittlerweile auf Vorsicht bedacht und sie sind sich einig, dass man nunmehr in einer Position sei, behutsam vorzugehen. Wenn allerdings die Fortschritte hin zum 2%-Inflationsziel als „unzureichend“ eingestuft werden sollten, wäre eine weitere geldpolitische Straffung aus Sicht der Währungshüter angemessen. In der Vorausschau rechnen derzeit rund 90% der von Reuters befragten Bankenvolkswirte mit keiner weiteren Zinserhöhung auf der nächsten Fed-Sitzung am 13. Dezember. An den Terminmärkten wird angesichts der abflauenden Inflation bereits über Zinssenkungen ab dem Frühjahr 2024 spekuliert. Im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Fed-Protokollen hielten die Anleger an Europas Börsen die Füße still. Der DAX verharrte bei 15.901 Punkten. Dagegen fiel der Euro Stoxx 50 leicht auf 4.332 Zähler zurück. Nach der Veröffentlichung haben die US-Börsen (z.B. Dow Jones, S&P 500 und die Nasdaq) im Minus geschlossen.

Deutsche Übersee-Exporte steigen


Eine maue Weltkonjunktur und höhere Zinsen erschweren derzeit das deutsche Exportgeschäft. Zudem sehen sich viele Unternehmen auf den internationalen Märkten mit einer sinkenden Wettbewerbsfähigkeit konfrontiert. Dennoch stiegen im Oktober die deutschen Exporte in Staaten außerhalb des EU-Raums angesichts eines starken US-Geschäfts. Die Ausfuhren von Waren „Made in Germany“ in Drittländer stiegen nominal um 3,2% im Vergleich zum Vormonat auf rund 60 Mrd. EUR, wie Destatis gestern mitteilte. Allerdings sanken sie im Vergleich zum Vorjahr um 2,6%. Wichtigster Waren-Abnehmer blieben die USA. Dorthin wurden im Oktober Produkte im Wert von 14,3 Mrd. EUR geliefert (+9,3% ggü. September). Die Ausfuhren nach China legten um 4,8% auf 7,9 Mrd. EUR zu. Gleichzeitig hellte sich die Stimmung in der deutschen Exportindustrie zuletzt etwas auf. Das Barometer für die Exporterwartungen stieg im Oktober auf -6,9 Punkte nach -10,8 Punkten im September, wie das ifo-Institut ermittelte.

Firmen bangen um ihre Existenz


Vor dem Hintergrund der aktuellen Konjunkturflaute und der drohenden milden Rezession in Deutschland bangt etwa jedes 15. Unternehmen um sein Überleben. In einer gestern veröffentlichten ifo-Umfrage sehen sich gegenwärtig 6,8% der Firmen in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. In der vorherigen Erhebung (Januar 2023) waren es noch 4,8%. Als Grund für eine Existenzbedrohung gaben 35% der gefährdeten Unternehmen einen Nachfrage oder Auftragsmangel an. Weitere Gründe waren ein wirtschaftlich schwieriges Umfeld (27%), die Inflation (24%) und das derzeitige politische Handeln (14%). Vor allem Unternehmen aus dem Transport- und Logistikwesen sowie den Personalagenturen (jeweils ca. 14%) und der energieintensiven Chemischen Industrie (12,5%) berichten von wirtschaftlichen Sorgen. Auch der Einzelhandel ist weiter stark betroffen – hier sehen sich 10% der Unternehmen in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht (Januar: 8,3%). Im Bauhauptgewerbe stieg der Anteil der existenzgefährdeten Betriebe von 5,1 auf 8,9%. Das ist der höchste Wert für den Bau, seit die Frage im Juni 2020 das erste Mal gestellt wurde.

 Zum PDF-Download

Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

Das könnte dich auch interessieren

Neueste exklusive Artikel