Preisdaten

Inflation im Euro-Raum verharrt im April bei 2,4 Prozent

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: Deemerwha studio/Shutterstock.com

Frankfurt/Madrid (Reuters) - Der Inflationsrückgang in der Euro-Zone ist im April ins Stocken geraten.

Doch da die Teuerungsrate inzwischen in der Nähe des Zwei-Prozent-Ziels der Europäischen Zentralbank liegt, gilt eine baldige Zinswende der Währungshüter weiter als wahrscheinlich. Die Verbraucherpreise stiegen im April in der 20-Länder-Gemeinschaft um 2,4 Prozent binnen Jahresfrist an, wie das EU-Statistikamt Eurostat am Freitag mitteilte und damit eine erste Schätzung bestätigte. Im März hatte die Rate ebenfalls bei 2,4 Prozent gelegen. Die Kerninflation, in der die schwankungsanfälligen Energie- und Lebensmittelpreise sowie Alkohol und Tabak ausgeklammert bleiben, nahm im April auf 2,7 Prozent ab nach 2,9 Prozent im März.

Eine erste Zinssenkung auf der kommenden geldpolitischen Sitzung am 6. Juni gilt inzwischen unter vielen Währungshütern als ausgemacht, sollte es bis dahin nicht zu großen Überraschungen kommen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte im April gesagt, sollte kein zusätzlicher Schock auftreten, werde es in angemessen kurzer Frist an der Zeit sein, die restriktive Geldpolitik abzuschwächen. Seitdem haben viele Euro-Wächter diese Einschätzung bestätigt und den Juni als möglichen Startpunkt für die Zinswende hervorgehoben. Der weitere Zinspfad nach dem Juni gilt dagegen als offen.

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos zeigte sich am Freitag auf einer Veranstaltung in Madrid zuversichtlich zu den mittelfristigen Inflationsaussichten. "Die Gesamtinflation liegt bei 2,4 Prozent, die Kerninflation unter drei Prozent. Wir gehen davon aus, dass die Inflation in den kommenden Monaten um diese Werte herum schwanken wird", merkte er an. Mittelfristig, im Jahr 2025, werde sich die EZB auf stabile Weise auf ihr Preisstabilitätsziel von zwei Prozent zubewegen.

PREISANSTIEG BEI DIENSTLEISTUNGEN SCHWÄCHT SICH AB

Die Energiepreise sanken im April binnen Jahresfrist um 0,6 Prozent. Noch im März waren sie um 1,8 Prozent zurückgegangen. Die Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak stiegen dagegen um 2,8 Prozent nach plus 2,6 Prozent im März. Industriegüter außerhalb des Energiesektors verteuerten sich um 0,9 Prozent nach 1,1 Prozent. Die Preise für Dienstleistungen, die die EZB aktuell besonders beobachtet, nahmen um 3,7 Prozent zu nach 4,0 Prozent. Erstmals seit November hat sich damit der Preisanstieg bei den Dienstleistungen abgemildert - was für die EZB ein positives Signal ist.

Zwischen den einzelnen Euro-Ländern sind die Unterschiede weiter erheblich. Während die Inflation in Finnland im April 0,6 Prozent betrug, wies Belgien eine Rate von 4,9 Prozent auf. In Deutschland, der größten Volkswirtschaft im Euroraum, nahmen die Verbraucherpreise im April um 2,4 Prozent zu, ebenso in Frankreich.

(Bericht von Frank Siebelt, Jesús Aguado, Emma Pinedo; Redigiert von Philipp Krach.; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Neueste exklusive Artikel