Die besten ETFs für deinen Vermögensaufbau

ETFs erfreuen sich steigender Beliebtheit. Kein Wunder, denn Exchange Traded Funds ermöglichen es dir, dein Geld breit gestreut und damit risikoarm mit geringem Aufwand und noch dazu unschlagbar kostengünstig in die weltweiten Märkte zu investieren. Doch welche sind die besten ETFs? Wie findest du dein Perfect Match? Und welche Fehler solltest du vermeiden?

Die besten ETFs 2025

Die Auswahl an Exchange Traded Funds ist kaum mehr überschaubar. Um dir die Entscheidung für oder gegen einen Fonds zu erleichtern, haben wir dir Listen verschiedener ETFs zusammengestellt, die aufgrund ihrer niedrigen Kosten, Liquidität und breiten Marktabdeckung bei Anlegern beliebt sind. Die Entscheidung für einen ETF solltest du jedoch auf Basis deiner persönlichen Anlageziele und deiner Risikobereitschaft treffen.

Du weißt schon, in welche Art von ETF du investieren möchtest? Dann gelangst du hier direkt zu deinen Favoriten:

Was ist ein ETF?

Ein Exchange Traded Funds ist ein Fonds, der an der Börse gehandelt wird. Jeder dieser Fonds bildet einen bestimmten Index nach. Meist handelt es sich dabei um Aktienindizes. Es gibt aber auch Anleihen-, Immobilien- und Rohstoffindizes. 

In der Regel sind solche Fonds passiv gemanagt, da sie ihren zugrundeliegenden Index lediglich „kopieren“. Entsprechend entwickelt sich der Wert eines Fonds analog dem Kurswert des Index. Deshalb bieten dir ETFs die Chance, bequem in ganze Märkte oder bestimmte Branchen zu investieren, anstatt mühsam in einzelne Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Immobilienwerte. Manche ETFs bündeln sogar mehrere dieser Anlageklassen in einem einzigen Produkt.

Einen ausführlichen Einblick in die Welt der ETFs gibt dir unser ETF-Ratgeber.

Kriterien für die Auswahl des am besten passenden ETFs

Die besten ETFs zum Investieren verfügen über ein großes Fondsvolumen, günstige Gesamtkosten und eine dem Index möglichst identische Kursentwicklung. Doch nicht jeder Fonds ist automatisch für jede Person geeignet. Denn jeder Anleger verfolgt seine eigene Strategie und ist unterschiedlich risikobereit. Dadurch definiert jeder den für sich optimalen Fonds anders. Anhand folgender Kriterien findest du den idealen Index-ETF für dich:

  • Zielgerechte Diversifikation: Eine breite Diversifikation reduziert dein Risiko. Die Investition in eine Nische ermöglicht dir hingegen eine größere Rendite.
  • Vielfältige Anlageklassen: Mit einer Multi-Asset-Diversifikation baust du dir mit wenigen Einzeltiteln ein ausgewogenes Portfolio auf.
  • Geringe Gesamtkostenquote: Niedrige laufende Kosten wirken wie ein negativer Zinseszinseffekt. Über längere Zeit führen sie zu einer erheblichen Ersparnis.
  • Gute Tracking-Qualität: Die Entwicklung guter Exchange Traded Funds weicht nur geringfügig von der tatsächlichen Entwicklung ihres Referenzindex ab.
  • Hohes Fondsvolumen: Ein großes Volumen steht für Stabilität. Es reduziert das Risiko, dass der Fonds aus mangelnder Rentabilität vom Markt genommen wird.
  • Physische Replikation: Gute ETFs kaufen die im Index enthaltenen Aktien tatsächlich. Dadurch sind sie besonders transparent und bieten Sicherheit.
  • Verlässlicher Anbieter: Große und etablierte Emittenten (KVG's) stehen für verlässliche Produkte.
  • Passende Ausschüttungsart: Die für dich am besten geeigneten ETFs passen zu deiner persönlichen Anlagestrategie: Dividenden und andere Erträge ausschütten und passives Einkommen erzielen oder die Erträge in einem thesaurierenden ETF automatisch rein-vestieren.

Vermeide typische Fehler beim Investieren in ETFs

Häufig machen Einsteiger die gleichen Fehler. Mit unseren Tipps vermeidest du Fehlinvestitionen.

  • Berücksichtige auch die Kosten – nicht nur die Rendite: Renditen schwanken, Gebühren stehen fest. Über mehrere Jahre hinweg summieren sich hohe jährliche Kosten zu einem enormen Betrag. Niedrige Gebühren verschaffen einem Fonds einen entscheidenden Kostenvorteil gegenüber aktiv gemanagten Fonds oder dem Kauf einzelner Aktien mit hohen Orderkosten. Diesen kann selbst eine höhere Rendite häufig nicht wettmachen.
  • Achte auf alle wichtigen Kennzahlen: Schätze die tatsächliche Effizienz anhand Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER), Tracking-Differenz (Renditeabweichung des Fonds gegenüber seinem Vergleichsindex) und Fondsvolumen ein. Ein auf den ersten Blick günstiger ETF kann durch schlechte Indexnachbildung langfristig eine deutlich geringere Rendite einbringen.
  • Kaufe ETFs unterschiedlicher Indizes: Mehrere Exchange Traded Funds mit den gleichen Indizes zu kaufen, bringt dir keine zusätzliche Streuung und damit keine Risikominderung. Stattdessen erhöhen sich deine Depotkosten und die Übersichtlichkeit deines Depots leidet. Kombiniere gezielt verschiedene Indizes, um eine echte Diversifikation zu erreichen. Investment-Experten empfehlen in einem ausgewogenen Portfolio sowohl Aktien-ETFs als auch Anleihen-ETFs zu halten.

Der Perfect Match für deinen Vermögensaufbau

Exchange Traded Funds sind eine clevere Möglichkeit, mit wenig Aufwand und äußerst geringen Kosten in die weltweiten Märkte zu investieren. Gerade ihre Kosteneffizienz verleiht ihnen eine Überlegenheit gegenüber aktiv gemanagten Produkten. Selbst dann, wenn diese kurzfristig hohe Renditen erzielen.

Auch auf der Renditeseite schafft es kaum ein noch so professioneller Anleger oder Fondsmanager, über längere Zeiträume marktbreite Index-Fonds wie MSCI World ETFs zu schlagen.

ETFs sind den meisten gemanageten Fonds sowohl auf der Kosten- als auch auf der Renditeseite überlegen. Sie werden daher von den meisten Investmentexperten als das Anlage-Instrument par excellence gerade auch für Börsenanfänger empfohlen.

Besonders die top-performenden Index-ETFs unterstützen dich langfristig bei deinem Vermögensaufbau. Wenn du noch unschlüssig bist, welche Märkte und Indizes für dein ETF-Investment die besten sind, dann lies unseren Artikel über den MSCI World ALL. In diesem stellen wir dir mehrere Welt-Indizes vor.