OTS: TH Mining AG / Schweizer TH Mining AG weiter auf Erfolgskurs / Innovativ ...

dpa-AFX · Uhr
    Schweizer TH Mining AG weiter auf Erfolgskurs / Innovativ und
nachhaltig bei Green Mining und eigener Kapitalstruktur (FOTO)
Zug (CH) / Essen (D) (ots) - Wertvolle Mineralien wie Montmorillonite werden
auch als Industriemineralien bezeichnet, die mit hohem technischem Aufwand im
Tagebau gewonnen werden. Entsprechende Lagerstätten zu finden ist die schwierige
Aufgabe der Explorationsgeologen. Der TH Mining AG ist es gelungen, die
Werthaltigkeit ihrer Bezugsrechte in den Lagerstätten Osteuropas punktgenau zu
definieren. Ein reguliertes, aufwändiges Prüf- und Testierungsverfahren nach
Schweizer Recht führte zum Ergebnis, dass "grünes Licht" für eine ungewöhnliche
Kapitalerhöhung erfolgen konnte. Das Bezugsrecht durfte in eingetragenes
Eigenkapital transformiert werden!

Mit Stand 2022 verfügt die TH Mining AG nun über ein verbuchtes Eigenkapital von
168 Mio. Schweizer Franken (CHF). Damit gehört der bodenständige Mittelständler
aus der Schweiz im Kanton Zug - neben global aktiven Konzernen wie Nestlé,
Novartis oder Roche - zu den am besten kapitalisierten Unternehmen in einer der
wichtigsten Ökonomien der Welt, die sich durch eine hochtechnologisierte
verarbeitende Industrie auszeichnet und einer der wichtigsten Finanzplätze
Europas ist.

Profitabel mit strategischem "Green Mining" und taktisch variablem
Materialvertrieb

Was aber zeichnet die TH Mining AG aus? Das Hauptgeschäft ist internationales
"Green Mining": Ein ressourcenschonender und weitestgehend klimaverträglicher
Bezug von Industriemineralien. Die Nutzung der im Tagebaubetrieb gewonnenen
Mineralien, beispielsweise in der Landwirtschaft, spart erhebliche Mengen an
Wasser ein und ersetzt chemischen Kunstdünger. Die TH Mining AG ist sich des
Wertes ihrer Materialrechte bewusst - deshalb werden die Abbau- und
Vertriebspotenziale nicht ansatzweise ausgeschöpft. Oberste Prämisse ist es
aktuell, die Warenbestände zu halten, um von den zukünftigen Marktentwicklungen
der begehrten Rohstoffe bestmöglich profitieren zu können.

Das noch junge, inhabergeführte Handelsunternehmen ist im Spannungsbogen
zwischen Tradition und Innovation verankert, ehrgeizig und erfolgreich, ein
Paradebeispiel für Schweizer Understatement... In der Öffentlichkeitsarbeit war
bis jetzt eher Zurückhaltung angesagt. Nicht zuletzt auch deswegen, weil im
Bergbaugeschäft alle Informationen zu Lagerstätten, Erschließungs- und
Abbaumethoden, Aufbereitungstechniken sowie Vertriebsaktivitäten hochsensible
Assets der Gesellschaft und deshalb Geschäftsgeheimnis sind. Im Kontext der noch
intern gehaltenen Kapitalmaßnahmen, dessen ist sich das Unternehmen durchaus
bewusst, gilt es sich nun stärker zu öffnen, insbesondere um dem gezielten
Informationsbedürfnis gerechter zu werden.

Was sind Partizipationsscheine?

Der erste Meilenstein der vor gut einem Jahr erfolgreich abgeschlossenen
Kapitalmarktstrategie beinhaltete, vom Markt fast unbemerkt, eine
Kapitalerhöhung von 130 Mio. CHF auf 150 Mio. mittels einer Sacheinlage. Der
Schweizer Weg bis hin zur Eintragung ins Handelsregister war geprägt von
Prüfungen und geeigneten Nachweisen. Sacheinlagen sind Kapitaleinlagen
gleichgestellt und dienen dem Gläubigerschutz. Daher ist bei der Bewertung der
Sache stets das Niederstwertprinzip anzuwenden. Der tatsächliche Marktwert der
Rohstoffe ist daher als höher anzusehen.

Aktuell wird das Aktienkapital der Gesellschaft anteilig in
Partizipationskapital transformiert. Es ist beabsichtigt, 50 Mio. CHF im
Aktienkapital zu belassen und 100 Mio. CHF als Partizipationskapital in kleiner
Stückelung von 0,01 und 0,03 Rappen zu bilden. Dieser Prozess ist bereits
eingeleitet.

Digitale Handelsplattform für Partizipationsscheine?

Es ist erklärtes Ziel dieser Strukturierung, das Partizipationskapital von
zukünftig 100 Mio. CHF in sogenannte Registerwertrechte - eine Besonderheit des
im Jahr 2021 vom Schweizer Bundesrat verabschiedeten DLT-Mantelgesetzes
(Distributed Ledger Technologie) - umzuwandeln. Diese Registerwertrechte
beinhalten für Unternehmen die Option, einen digitalen Handelsplatz nutzen zu
können. Die Entscheidung für eine Nutzung dieser Offerte durch die TH Mining AG
wird gerade vom Management geprüft, begleitet von der Bewertung verschiedener
Anfragen ausgewählter institutioneller Partner.

Mögliche Partizipanten dürften sich mit der TH Mining AG im Rohstoff-Segment
sehr wohl fühlen: Sicher auch deswegen, weil die Unternehmensstrategie des
Haltens der Rohstoffrechte sinnvoll ist. Aufgrund des überdurchschnittlich hohen
Eigenkapitals kann das Unternehmen alle strategischen und operativen Ziele seit
jeher ohne Fremdkapital erreichen. Die Überlegung, zukünftig ausgewählte
institutionelle Partizipanten zuzulassen, dient der Bildung einer loyalen
internen Gemeinschaft auf dem Weg zu den noch folgenden Aktivitäten.

Über welche Industriemineralien verfügt die TH Mining AG u.a.?

Kieselgur: Das poröse Gestein und pulverförmige Material wird im Wesentlichen in
der Landwirtschaft als "Bodenverbesserer" und Wasserfilter eingesetzt. Daneben
findet es seinen Einsatz als Füllstoff in Wärmedämmungen und Baustoffen, bei
Schleif- und Poliermitteln.

Bentonit: Der zu Pulver zermahlene Stein quillt in Wasser auf, wirkt wie ein
Schwamm und kann so andere Stoffe in seiner mineralischen Struktur binden. Der
Stein ist eine Mischung aus verschiedenen Tonmaterialien. Er bindet
beispielsweise Nährstoffe in Böden oder hilft als Heilerde bei der Entgiftung
des menschlichen Darms.

Medienkontakt:

TH Mining AG
c/o CP/CONSULT Consulting Services GmbH
Tilmann Meuser
Alfredstrasse 68 - 72
D-45130 Essen
Tel.: +49 (0) 177 8095 117
E-Mail: mailto:meuser@cp-cs.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/155378/5189461
OTS:               TH Mining AG

Meistgelesene Artikel