Trading-Chance Qualcomm: Margen-Gigant!
Derzeit stellen wir verstärkt Aktien vor, die noch keine Dividenden-Aristokraten sind, jedoch auf dem besten Weg dorthin. Bei unserer heute vorgestellten Aktie handelt es sich um Qualcomm, ein Unternehmen, das sicher einigen geläufig ist. Die Aktie entwickelt sich sehr dynamisch in einem steilen Trend und zeichnet sich unter anderem durch ein starkes Gewinnwachstum, wie auch durch eine hohe Netto-Marge aus. Wir stellen das Unternehmen vor, beleuchten die Zahlen und den Chart. Und schlussendlich wird eine konkrete Trading-Chance präsentiert.

Was sind Dividenden-Aristokraten?
Es gibt derzeit nur 153 Aktien weltweit, die zu dieser seltenen Gattung gezählt werden. Das ist ein sehr erlesener Kreis, wenn man bedenkt, dass es insgesamt knapp 65.000 an internationalen Börsen gelistete Aktien gibt. Ein Dividenden-Aristokrat ist als solcher gekennzeichnet, wenn das Unternehmen mindestens 25 aufeinander folgende Jahre die Dividende erhöht hat. Dies ist augenscheinlich höchst selten und somit ein absolutes Qualitätsmerkmal. Qualcomm hat bereits in 21 aufeinander folgenden Jahren die Dividende alljährlich erhöht. Wir gehen davon aus, dass sich diese Tendenz angesichts der starken Geschäftsentwicklung weiter fortsetzen wird, und wir auf absehbare Zeit diese Aktie im Lager der Dividenden-Aristokraten begrüßen können.
Was macht Qualcomm?
Das Hauptgeschäftsfeld von Qualcomm sind Halbleiter, wo das Unternehmen insbesondere in der Entwicklung und Produktion von Chipsätzen für mobile Geräte tätig ist. Diese Chipsätze umfassen Prozessoren und Modems, die in Smartphones, Tablets und anderen mobilen Produkten verwendet werden. Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld von Qualcomm ist die Licensing-Sparte. Hier werden Patente und Technologien zur Nutzung durch andere Unternehmen lizenziert. Qualcomm besitzt eine Vielzahl an Patenten im Bereich der Mobilfunktechnologien und verdient an den Lizenzeinnahmen, wenn diese Technologien von anderen Herstellern genutzt werden. Darüber hinaus ist Qualcomm im Bereich der Research and Development aktiv, wo es laufend an Innovationen in der mobilen Kommunikationstechnologie arbeitet. Forschung und Entwicklung sind zentral für die Schaffung neuer Technologien und Produkte, wie zum Beispiel in den Bereichen 5G-Technologie und Internet of Things (IoT).
Mega-Marge und starkes Gewinnwachstum
Das Unternehmen konnte allein seit 2015 bis heute den Gewinn von seinerzeit 3,22 auf nunmehr 10,37 US-Dollar je Aktie verdreifachen. Die Netto-Marge ist mit 26% weit über dem Durchschnitt und zeugt von einem kerngesunden Unternehmen, das eine geringe Anfälligkeit für konjunkturelle Schwankungen hat. Derzeit ist die Aktie an der Börse mit dem 14-fachen des Jahresgewinns bewertet. Das ist sogar unter dem langfristigen Durchschnitts-KGV, welches bei 15 liegt.
Steiler Trendkanal etabliert
Der Chart von Qualcomm weist deutlich mehr Schwankungen auf, als jene Charts von etablierten Dividenden-Aristokraten. Zwischen den nahezu senkrechten Anstiegen finden sich immer wieder auch scharfe Rücksetzer. Auch jüngst korrigierte der Aktienkurs und bewegte sich dabei einmal von der Oberkante des steilen (roten) Trendkanals zu dessen unterer Begrenzungslinie, die derzeit bei zirka 120 US-Dollar verläuft.
Als mittelfristiges Ziel lässt sich die Marke von 250 Dollar ausmachen. Besonders interessant ist die Aktie nun deshalb, weil der Kurs sich zwar volatil, aber schlussendlich über vier Jahre nicht nachhaltig bewegte. Der eherne Wechsel von Trend und Konsolidierung lässt erwarten, dass als nächstes eine Trendphase kommt, die gänzlich neue Kurs-Terrains zu erschließen vermag.

Marktstellung
Qualcomm hat eine starke Positionierung in seinem Markt. Unter anderem beliefert man mit Apple einen absoluten Giganten im Bereich mobiler Geräte. Qualcomm ist einer der großen Profiteure des KI-Booms und hat sich auch ein großes Stück des Kuchens im Automotive-Sektor gesichert. Autonomens Fahren ist hier ein großes Thema.
Vergleicht man die Bewertung von Qualcomm (KGV 14,2) mit jener der Konkurrenten NVIDIA und AMD, so ist Qualcomm aus unserer Sicht klar unterbewertet. AMD hat ein Kurs-/Gewinn-Verhältnis von 47, NVIDIA liegt gar bei 52,7. Es erscheint wahrscheinlich, dass es hier eine Annäherung gibt. Denn derartige Ineffizienzen bleiben nicht dauerhaft ungenutzt.
Fazit:
Auch wenn Qualcomm noch kein Dividenden-Aristokrat ist, so halten wir diese Aktie besonders auch perspektivisch betrachtet für ein absolutes „must have“. Trotzdem der Bullenmarkt bei den Aktie fortgeschritten erscheint, ist die Aktie noch immer günstig bewertet. Die Wachstums-Potenziale in den Geschäftsfeldern des Unternehmens sind enorm. Aufgrund der überdurchschnittlichen Volatilität erachten wir es als sinnvoll, bei geplanten Engagements in mehreren Tranchen zu operieren, um das Timing-Problem smart zu umschiffen und einen Cost-Average-Effekt auszuspielen. Wir stellen nachfolgend ein passendes Produkt vor, mit dem Sie an einer potenziell positiven Entwicklung der Aktie partizipieren können.
Unlimited Turbo Long Optionsschein auf Qualcomm
Für die heutige Trading-Gelegenheit haben wir für Sie einen Unlimited Turbo Long Optionsschein des Emittenten BNP Paribas ausgewählt. Das Produkt hat Knockout und Basispreis gleichauf bei 123,973 Dollar. Bei einem aktuellen Preis von 167,89 US-Dollar ergibt sich somit ein Hebel von derzeit 3,79. Zur Absicherung der Position erscheint ein Stop-Loss bei zirka 0,20 Euro im Produkt sinnvoll. Auch hier haben wir das Produkt so ausgewählt, dass dessen K.O. unweit des benötigten Stop-Losses gelegen ist. So haben wir die maximal mögliche Hebelwirkung und eine so geringe Kapitalbindung wie möglich. Die WKN lautet PC9CFS.
Wichtige Chartmarken
Widerstände: 193 und 231 USD
Unterstützungen: 120 und 130 USD
Unlimited Turbo Long Optionsschein auf Qualcomm
Die bisherigen Trades der „Trading-Chance“ für Sie in einer Watchlist:
Sie können mit einem Klick auf alle bisherigen Trading-Chancen zugreifen und sich ansehen, wie die dort vorgestellten Zertifikate und Optionsscheine gelaufen sind. Klicken Sie einfach auf den folgenden Button, das ist der Link zu unserer Trading-Chance Watchlist. Wenn Sie die zu den Produkten gehörigen Artikel lesen möchten, klicken Sie bitte einfach auf das „Sprechblasen“-Icon direkt rechts neben der Produktbezeichnung.
Denken Sie dabei aber daran, dass hier Gewinnmitnahmen, nachgezogene Stop Loss, mit Gewinn ausgelaufene Inline-Optionsscheine und ausgestoppte Positionen nicht eigens gekennzeichnet sind, hier finden Sie die Performance der Derivate ohne diese „Feinsteuerung“ seit dem Tag der Vorstellung.
* Disclaimer: Die Trading-Chance ist ein Service der onvista media GmbH in Kooperation mit dem Dienstleister RealMoneyTrader. Für die Produktauswahl und den Inhalt des Artikels ist allein der genannte Dienstleister verantwortlich. Der Dienstleister versichert, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass die onvista media GmbH aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation mit angezeigten Emittenten von Zertifikaten eingegangen ist. Weiterhin empfehlen wir Interessenten vor einem möglichen Investment in die in diesem Artikel genannten Finanzinstrumente den jeweils relevanten und rechtlich ausschließlich maßgeblichen Wertpapierprospekt (Basisprospekt, die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen sowie etwaige Nachträge dazu) auf der Seite des jeweiligen Emittenten oder Ihrer depotführenden Stelle oder Handelspartner zu lesen, um sich möglichst umfassend zu informieren. Insbesondere gilt dies für die Risiken eines möglichen Investments in die genannten Wertpapiere. Die Darstellung und der Service sind eine Werbemitteilung und erfüllen nicht die Voraussetzungen an einen unabhängigen Research bzw. eine Anlageempfehlung.