RWE

WKN
703712
Land
Deutschland 🇩🇪
ISIN
DE0007037129
Ticker
RWE
33,590 EUR
-0,550 EUR-1,61 %

Unternehmens­daten

Firmenprofil zu RWE

RWE ist ein international führender Energieversorger mit Sitz in Essen. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit ist die Produktion von Strom. Dabei setzt das Unternehmen zunehmend auf die erneuerbaren Energiequellen Wind und Sonne sowie auf klimafreundliche Kraftwerke. Zu den Kernaktivitäten zählen auch die Speicherung von Strom und Gas, der Energiehandel, die Produktion von Wasserstoff sowie das Angebot innovativer Energielösungen für Industriekunden. Im Geschäftsjahr 2023 hat der RWE-Konzern einen Umsatz von 28,6 Mrd. € erwirtschaftet. Die wichtigsten Märkte von RWE sind Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und die USA. Auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien ist das Unternehmen in einer Vielzahl weiterer Länder aktiv.

Im Jahr 2021 hat RWE ihre Strategie mit dem Titel „Growing Green“ entwickelt und der Öffentlichkeit vorgestellt.Wie der Name sagt, strebt der Konzern profitables Wachstum im grünen Kerngeschäft an. Das Ziel war zunächst, im Zeitraum von 2021 bis 2030 auf Nettobasis rund 30 Mrd. € in neue Windparks, Solaranlagen, Batteriespeicher, wasserstofffähige Gaskraftwerke und Elektrolyseure zu investieren. Damit wollte RWE ihre Erzeugungskapazität im Kerngeschäft auf 50 GW verdoppeln. Die Zahl ist ein Pro-rata-Wert, in den die Kapazitäten entsprechend der jeweiligen Beteiligungsquote einfließen. Bei der Umsetzung von Growing Green ist der Konzern schneller als geplant vorangekommen: Allein in den ersten drei Jahren (2021 bis 2023) wurden Nettoinvestitionen in Höhe von 17,9 Mrd. € getätigt und Erzeugungskapazitäten von 9,9 GW hinzugewonnen.Die Ziele wurden inzwischen deutlich angehoben und die Öffentlichkeit im November 2023 im Rahmen eines Kapitalmarkttages darüber informiert. Für den Siebenjahreszeitraum von 2024 bis 2030 plant RWE jetzt Nettoinvestitionen in Höhe von rund 55 Mrd. €, die im Wesentlichen in Europa und den USA getätigt werden. Die grünen Erzeugungskapazitäten will das Unternehmen von 35,5 GW (pro rata; Stand: Ende 2023) auf über 65 GW im Jahr 2030 ausbauen. Dafür steht eine Projektpipeline zur Verfügung, die Potenzial für Neuanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 GW bietet. Das bereinigte EBITDA im Kerngeschäft will RWE bis 2030 auf mehr als 9 Mrd. € steigern. Zum Vergleich: Beim Start des Growing-Green-Programms im Jahr 2021 wurde für 2030 ein EBITDA-Ziel von rund 5 Mrd. € gesetzt.

Flankiert wird die Wachstumsoffensive von einem zügigen Kohleausstieg. Den Energieträger Steinkohle verwendet RWE inzwischen nur noch in den niederländischen Anlagen Amer und Eemshaven, wo er gemeinsam mit Biomasse zum Einsatz kommt. Bis 2025 bzw. 2030 werden diese Kraftwerke auf reine Biomassenutzung umgestellt oder geschlossen. Mit dem Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen hat sich das Unternehmen darauf verständigt, dass die Stromerzeugung aus Braunkohle 2030 beendet wird.

In Deutschland sind am 15. April 2023 die drei letzten Kernkraftwerke stillgelegt worden, darunter der RWE- Block Emsland in Lingen. Sieht man vom niederländischen Kernkraftwerk Borssele ab, an dem RWE mit 30 % beteiligt ist, bedeutet das Datum auch für das Unternehmen das Ende der Nutzung dieser Technologie. Nun richtet sich das Augenmerk von RWE ganz auf den sicheren und effizienten Rückbau stillgelegter Anlagen. Außerdem setzt sie sich dafür ein, dass die Kernkraftstandorte weiterhin energiewirtschaftlich genutzt werden.

RWE hat sich außerdem vorgenommen, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Damit bezieht sich das Unternehmen nicht nur auf den eigenen Treibhausgasausstoß, sondern ebenso auf den in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Auch für 2030 hat RWE sich ein Emissions-minderungsziel gesetzt. Eine Bestätigung durch die unabhängige Science Based Targets Initiative, dass RWE’s Ziele mit dem 1,5-Grad-Ziel der Pariser Klimakonferenz von 2015 in Einklang sind, stand bei Aufstellung des Lageberichts 2023 noch aus.

Unternehmenstermine

30
Apr.
Hauptversammlung
Hauptversammlungen & Konferenzen
2
Mai
Endgültiges ex-Dividenden Datum
Ergebnisberichte & Dividenden
6
Mai
Endgültiges Dividenden Datum
Ergebnisberichte & Dividenden
15
Mai
Bericht 1. Quartal 2025
Ergebnisberichte & Dividenden
14
Aug.
Bericht 2. Quartal 2025
Ergebnisberichte & Dividenden
12
Nov.
Bericht 3. Quartal 2025
Ergebnisberichte & Dividenden
12
März
Bericht Geschäftsjahr 2025
Ergebnisberichte & Dividenden

Berichte

IR

Stammdaten zu RWE

WKN
703712
ISIN
DE0007037129
Home-Symbol
RWE
Symbol
RWE
Branche
Energieversorger
Sektor
Versorger
Unternehmen
RWE AG
Land
Deutschland

Marktdaten

Marktkapitalisierung
24,99 Mrd. EUR
Anzahl Aktien
743,84 Mio. Stk.
Streubesitz
66,26 %

Beschäftigte

Alle Aktien des Unternehmens RWE AG

Börsennotierte Beteiligungen

  • 15,00 %
    EON
    WKN ENAG99 · ISIN DE000ENAG999

Vorstand

Markus Krebber
Vorstandsvorsitzender
Michael Müller
Katja van Doren

Aufsichtsrat

Werner Brandt
Aufsichtsratsvorsitzender
Andreas Wagner
Frank Appel
Hans Friedrich Bünting
Jörg Rocholl
Dagmar Paasch
Dirk Schumacher
Harald Louis
Hauke Stars
Helle Valentin Hasselris
Marion Weckes
Matthias Dürbaum
Michael Bochinsky
Monika Kircher-Kohl
Ralf Sikorski
Reiner van Limbeck
Sandra Bossemeyer
Thomas Kufen
Thomas Westphal
Ute Gerbaulet

Anteilseigner

StreubesitzQatar Holding LLCBlackRock Fund AdvisorsThe Vanguard Group, Inc.Amundi Asset Management SASU (Investment Management)GIC Pte Ltd. (Investment Management)Pictet Asset Management SAGeode Capital Management LLCTIAA-CREF Investment Management LLCDeka Investment GmbHUBS Asset Management (UK) Ltd.DWS Investments (UK) Ltd.BlackRock Advisors (UK) Ltd.BlackRock Asset Management Deutschland AGKBI Global Investors Ltd.Massachusetts Financial Services Co.Wellington Management Co. LLPVanguard Global Advisers LLCDWS Investment GmbHDimensional Fund Advisors LPFidelity Management & Research Co. LLC
  • Streubesitz (66,26 %)
  • Qatar Holding LLC (9,10 %)
  • BlackRock Fund Advisors (5,00 %)
  • The Vanguard Group, Inc. (3,54 %)
  • Amundi Asset Management SASU (Investment Management) (3,07 %)
  • GIC Pte Ltd. (Investment Management) (2,98 %)
  • Pictet Asset Management SA (1,64 %)
  • Geode Capital Management LLC (1,16 %)
  • TIAA-CREF Investment Management LLC (0,96 %)
  • Deka Investment GmbH (0,82 %)

Kontakt

IR Daten bereitgestellt durch EQS Group. Bei den IR-Inhalten handelt es sich um Dritt­inhalte. EQS Group führt keine Prüfung dieser Dritt­inhalte auf Voll­ständig­keit, Richtig­keit, Recht­mäßig­keit und Aktualität durch und übernimmt daher keinerlei Ver­antwortung oder Gewähr­leistung dafür.

Bilanz von RWE AG

Gewinn & Verlust von RWE AG