KI-ETFs
Die folgende Liste zeigt dir die größten KI-ETFs im Vergleich. Fondsvolumen, laufende Kosten, Performance, Volatilität und Sparplanfähigkeit sind zentrale Kriterien bei der Auswahl eines ETF-Investments, auch beim Thema Künstliche Intelligenz. Die ETFs in der Liste bilden die Wertentwicklung von Aktienindizes ab, die vor allem Aktien von KI-Software-Entwicklern und KI-Hardware-Lieferanten, insbesondere von Spezialchip-Herstellern enthalten.
Eine Übersicht über Einzelaktien zum Thema "KI" findest du hier: Aktien-Liste KI.
-1,57 % | +126,77 % | 4,36 Mrd. EUR | 0,35 % | Thesaurierend | Vollständig | +22,28 % | Ja | Aktien | |
-9,73 % | +72,07 % | 727,73 Mio. EUR | 0,40 % | Thesaurierend | Vollständig | +23,44 % | Nein | Aktien | |
-4,11 % | +75,53 % | 618,07 Mio. EUR | 0,49 % | Thesaurierend | Vollständig | +26,86 % | Nein | Aktien | |
-15,77 % | +68,72 % | 551,43 Mio. EUR | 0,40 % | Thesaurierend | Vollständig | +29,53 % | Nein | Aktien | |
-14,08 % | 0,00 % | 50,64 Mio. EUR | 0,50 % | Thesaurierend | Vollständig | +22,95 % | Nein | Aktien | |
-14,08 % | 0,00 % | 50,64 Mio. EUR | 0,50 % | Ausschüttend | Vollständig | +22,95 % | Nein | Aktien |
Investieren in KI-ETFs
Wie bei allen ETFs - und ganz besonders bei Themen-ETFs - solltest du bei KI-ETFs darauf achten, welche Werte sie konkret enthalten: Aus welchen Aktien setzt sich der KI-Aktienindex, den der ETF abbildet, zusammen?
"Pure Play"-Aktien sind beim Thema Künstliche Intelligenz selten, die meisten "KI-Unternehmen" profitieren nur in Teilsegmenten ihres Geschäfts direkt vom KI-Potential, egal, ob es sich um KI-Softwareentwickler, -Hardwareproduzenten oder -Anwenderunternehmen handelt. Das erschwert die Einschätzung der Passgenauigkeit der KI-Aktien (und der sie haltenden ETFs) auf das Investment-Ziel "Partizipieren am Megatrend KI". Trotzdem lohnt es sich, bei der KI-ETF-Auswahl darauf zu achten, ob sich der ETF (bzw. sein Index) auf Unternehmen konzentriert, für die Gewinn und Aktienperformance möglichst stark durch ihr KI-Engagement gesteigert werden.
Nähere Informationen findest du auf den onvista-Einzelansichten der jeweiligen ETFs (um dort hinzugelangen, einfach auf den ETF-Namen in der Liste klicken). Auf dem Reiter Zusammensetzung siehst du dort die Top-Holdings des ETFs und außerdem die Gewichtung von Branchen, Ländern, Instrumententypen und Währungen über alle Holdings.
Einen allgemeinen Ratgeber zum Anlegen in ETFs findest du hier: Was sind ETFs? Erfolgreich in ETFs investieren.