Zusammensetzung Xtrackers Future Mobility UCITS ETF 1C USD Acc.
- WKN
- A2N6LL
- ISIN
- IE00BGV5VR99
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu Xtrackers Future Mobility UCITS ETF 1C USD Acc.
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Xiaomi Aktie · WKN A2JNY1 · ISIN KYG9830T1067 | 6,45 % |
IBM Aktie · WKN 851399 · ISIN US4592001014 | 5,13 % |
Intel Aktie · WKN 855681 · ISIN US4581401001 | 5,13 % |
Qualcomm Aktie · WKN 883121 · ISIN US7475251036 | 4,53 % |
Meta Platforms (ehem. Facebook) Aktie · WKN A1JWVX · ISIN US30303M1027 | 4,46 % |
Analog Devices Aktie · WKN 862485 · ISIN US0326541051 | 4,30 % |
Volvo B Aktie · WKN 855689 · ISIN SE0000115446 | 4,22 % |
Hitachi Aktie · WKN 853219 · ISIN JP3788600009 | 4,18 % |
Toyota Aktie · WKN 853510 · ISIN JP3633400001 | 3,96 % |
Alphabet A (Google) Aktie · WKN A14Y6F · ISIN US02079K3059 | 3,70 % |
Summe: | 46,06 % |
ETF-Strategie zu Xtrackers Future Mobility UCITS ETF 1C USD Acc.
Der Fonds wird passiv verwaltet. Der Fonds bewirbt ökologische und soziale Merkmale und unterliegt den Offenlegungspflichten eines Finanzprodukts gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Weitere Informationen zu den ESG-Kriterien können dem Verkaufsprospekt und Nachtrag und der DWS-Website entnommen werden. Das Anlageziel besteht darin, die Wertentwicklung des Nasdaq Global Future Mobility Index (der 'Index') vor Gebühren und Aufwendungen abzubilden. Der Index soll die Wertentwicklung der Aktien von Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern weltweit widerspiegeln, die sich durch ein wesentliches Engagement in Themenfeldern rund um die Mobilität der Zukunft auszeichnen und bestimmte ökologische, soziale und die Unternehmensführung betreffende Kriterien (sog. ESG-Kriterien) erfüllen. Die Indexbestandteile werden von der Nasdaq in einem Screening- und Analyseprozess ermittelt. Dieser Prozess umfasst unter anderem die Analyse von Patentdaten, der Marktgröße, des Handelsvolumens, der Marktnotierungen und Eigentumsbeschränkungen für ausländische Anleger. Der Index greift auf die ESG-Daten eines externen Datenanbieters zurück. Bestandteile, die gegen bestimmte ESG-Kriterien, wie im Verkaufsprospekt und/oder Nachtrag dargelegt, verstoßen, werden ausgeschlossen. Anschließend werden von den Unternehmen, die die ESG-Kriterien erfüllen, bis zu 100 Wertpapiere mit der höchsten Bewertung für die Intensität (Intensity Score) und der höchsten durchschnittlichen Bewertung für den Beitrag (Contribution Score) zur Aufnahme in den Index ausgewählt.