Autobranche fordert vor Gipfel Hilfen - Kritik an Abwrackprämie

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Vor dem Autogipfel bei Wirtschaftsminister Robert Habeck sprechen sich die deutschen Autohersteller für zusätzliche Hilfen aus.

Mercedes-Chef Ola Källenius forderte in der Klimapolitik ein Entgegenkommen der Politik. "Wir müssen über die CO2-Regulierung in Europa reden", sagte Källenius dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Zwar stehe der Stuttgarter Autobauer zum Ziel der Dekarbonisierung der Autoindustrie, "doch die Schätzungen der EU-Kommission waren zu optimistisch, wie sich jetzt zeigt", sagte Källenius. Volkswagen will sich für eine Neuauflage der Elektroauto-Prämie stark machen und schlug einem Bericht des "Spiegel" zufolge eine Förderung von 4000 Euro beim Kauf eines Elektroautos vor, wenn der Hersteller zusätzlich einen Preisnachlass von 2000 Euro gewährt.

Zu dem virtuellen Gipfel mit Habeck kommen Spitzenvertreter von Automobilbauern und -Zulieferern, der Branchenverband VDA und die Gewerkschaft IG Metall zusammen. Die Gipfelteilnehmer wurden im Vorfeld aufgefordert, etwa die größten Hemmnisse beim Hochlauf der E-Mobilität in Deutschland zu nennen und Vorschläge zu einem fairen Wettbewerb in Europa zu machen. "Es geht gerade bei Elektrofahrzeugen darum, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen - den Ladestrompreis in die richtige Richtung zu bewegen", sagte VW-Chef Oliver Blume.

Auch BMW forderte bessere Rahmenbedingungen für Elektroautos, wie flächendeckende Ladepunkte im öffentlichen und privaten Bereich sowie den Zugang zu günstigem Ladestrom. "Denn wenn die Kosten für einen elektrisch gefahrenen Kilometer höher sind als mit Benzin oder Diesel, fehlt vielen Kunden ein zentraler Anreiz für elektrische Fahrzeuge", erklärte ein Sprecher. Eine Abwrackprämie lehne BMW dagegen klar ab: "Die deutsche Automobilindustrie braucht keine kurzfristigen, marktverzerrenden Strohfeuer."

Auch ZEW-Präsident Achim Wambach sieht eine derartige Prämie skeptisch. Diese könne zwar die Umstellung erleichtern, wenn jedoch funktionsfähige Fahrzeuge stillgelegt würden, würden Werte zerstört. In der SPD von Kanzler Olaf Scholz wird eine Abwrackprämie von 6000 Euro für einen Umstieg von einem Verbrenner auf ein E-Auto diskutiert. Der Ampelpartner FDP reagierte allerdings skeptisch darauf. Finanzminister Christian Lindner sagte, er bedauere, dass es keine interne Absprache über das gebe, was getan werden könne, um die Autobranche zu stärken.

Die Branche leidet derzeit massiv unter der eingebrochenen Nachfrage nach Elektroautos und der allgemeinen Kaufzurückhaltung, zahlreiche Unternehmen haben angekündigt, Stellen zu streichen und Werke zu schließen. Unter Druck sind insbesondere die Zulieferer, die ihre Werke bereits auf Produkte für Elektroautos umgestellt haben und bei denen nun der eigentlich eingeplante Absatz wegfällt.

Auch bei Volkswagen wird der Sparkurs deutlich verschärft, die seit drei Jahrzehnten gültige Beschäftigungssicherung wurde aufgekündigt. Seit Jahresbeginn ist der Verkauf von Elektroautos in Deutschland um rund ein Drittel eingebrochen. Mit ein Auslöser für die stark gesunkene Nachfrage ist das abrupte Aus der staatlichen Umweltprämie für Elektroauto-Käufer Ende 2023. Ab 2025 gelten in der Europäischen Union strengere CO2-Grenzen für Neuwagen, die nach Einschätzung von Fachleuten nur mit einem stärkeren Absatz von Elektroautos eingehalten werden können. Sollte es nicht gelingen, diese Grenzwerte zu erreichen, drohen Strafzahlungen.

(Bericht von Christina Amann, Rene Wagner, Ralf Banser und Alexander Ratz; Redigiert von Scot W. Stevenson; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter Berlin.Newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder Frankfurt.Newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Nemetschek-Aktie hält wichtige Unterstützung - gelingt das Kaufsignal?gestern, 15:30 Uhr · onvista
Nemetschek-Aktie hält wichtige Unterstützung - gelingt das Kaufsignal?
Reservewährung im Sinkflug
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet21. Apr. · onvista
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet
Kolumne von Stefan Riße
Wieso der finale Ausverkauf wahrscheinlich noch aussteht20. Apr. · Acatis
Wieso der finale Ausverkauf wahrscheinlich noch aussteht

Das könnte dich auch interessieren

Nach schwachen Zahlen
Tesla: Musk will weniger Politik machengestern, 08:25 Uhr · Reuters
Tesla: Musk will weniger Politik machen
Schwieriger Jahresstart
Mercedes will in China mit Produktneuheiten punkten22. Apr. · dpa-AFX
Mercedes will in China mit Produktneuheiten punkten
Ergebnisziel 2027 bestätigt
Volkswagen sieht sich in China weiter im Plangestern, 11:35 Uhr · dpa-AFX
Volkswagen sieht sich in China weiter im Plan