IW-Forscher: Einnahmen aus Kirchensteuer gehen preisbereinigt auch 2025 zurück

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Die Kirchen haben immer weniger Geld zur Verfügung.

Das zeigen neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die am Mittwoch veröffentlicht wurden. Demnach werden die Einnahmen aus der Kirchensteuer auch 2025 inflationsbereinigt zurückgehen - ein Trend, der sich angesichts der demografischen Entwicklung fortsetzen wird. Nach IW-Schätzungen beträgt das gesamte Aufkommen 2025 rund 12,7 Milliarden Euro. Davon entfallen etwa 6,7 Milliarden auf die katholische- und rund 6,0 Milliarden Euro auf die evangelische Kirche. Zwar entspricht das einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr um rund 100 Millionen Euro. Real - also inflationsbereinigt - bleibt den Kirchen davon aber nichts übrig: Sie haben demnach real in diesem Jahr sogar rund 150 Millionen Euro weniger zur Verfügung. Im Vergleich zu 2019 sind die realen Einnahmen um fast 20 Prozent zurückgegangen.

Auch mittelfristig sei nicht mit spürbar steigenden Einnahmen zu rechnen: Gegen Ende des Jahrzehnts könnte bei einer anziehenden Wirtschaft immerhin das nominale Niveau des Jahres 2022 von gut 13 Milliarden Euro wieder erreicht werden, so die Schätzung des IW. Die Kirchensteuer wird als Zuschlag zur Lohn- und Einkommensteuer erhoben. In Bayern und Baden-Württemberg liegt der Satz bei acht Prozent, in allen anderen Bundesländern bei neun Prozent.

Jüngere Jahrgänge, die überwiegend noch im Erwerbsleben stehen, sind deutlich seltener kirchengebunden als die Generation der Babyboomer, die nach und nach in den Ruhestand tritt. 2016 machten die Einnahmen aus der Kirchensteuer etwa fünf Prozent der Einkommensteuer aus. Bis zum Jahr 2029 wird dieser Anteil laut den IW-Schätzungen auf etwas mehr als drei Prozent sinken.

(Bericht von Reinhard Becker, redigiert von Kerstin Dörr. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

Diese Depotkandidaten gibt es
Mehr als nur SAP: Diese Alternativen zu US-Tech-Giganten bietet Europa24. Apr. · onvista
Mehr als nur SAP: Diese Alternativen zu US-Tech-Giganten bietet Europa
Reservewährung im Sinkflug
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet21. Apr. · onvista
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 28.04.2025
Wenig verändert zum Wochenstart - Jahreszahlen verschoben: Nagarro-Aktie bricht eingestern, 17:58 Uhr · onvista
Wenig verändert zum Wochenstart - Jahreszahlen verschoben: Nagarro-Aktie bricht ein
Auswertung zum Handelsstreit von Apollo
Hoffnung auf schnelle Deals erscheint überzogengestern, 15:50 Uhr · onvista
Hoffnung auf schnelle Deals erscheint überzogen
onvista Mahlzeit 28.04.2025
Wichtige Berichtswoche, Roblox, Uber und Nagarro im Fokusgestern, 12:59 Uhr · onvista
Wichtige Berichtswoche, Roblox, Uber und Nagarro im Fokus
Dax Chartanalyse 28.04.2025
Der Dax steht weiter an einer entscheidenden Widerstands-Zonegestern, 11:22 Uhr · onvista
Der Dax steht weiter an einer entscheidenden Widerstands-Zone
Börse am Morgen 28.04.2025
Dax legt erneut zu - MTU und Airbus gefragtgestern, 10:02 Uhr · onvista
Dax legt erneut zu - MTU und Airbus gefragt