BMW versus Daimler versus Volkswagen: Wer zahlt die beste Dividende?
Schon seit Jahren ist die Dividende wichtiger Bestandteil der Investmentstorys von BMW, Daimler und Volkswagen: Seit rund zehn Jahren laufen die drei Aktien seitwärts, bei Daimler reicht die „Dümpel-Historie“ sogar noch etwas weiter zurück.
Die regelmäßigen Ausschüttungen haben unterm Strich dann aber doch für gute Renditen gesorgt, besonders wenn man die Dividenden reinvestiert, also wieder in die Aktien gesteckt hat.
Schauen wir im Folgenden aber mal darauf, welches der drei Unternehmen aktuell die beste Dividende zahlt, was Rendite, Historie und vor allem Sicherheit und Steigerungspotenzial angeht.
Die Dividendenrenditen
Die Dividendenrendite berechnet sich, indem man die Dividendenausschüttung je Aktie durch den Aktienkurs teilt. Gewissermaßen berechnet man also den Dividenden-„Zinssatz“ der Aktie zum aktuellen Kurs. Je höher die Dividendenrendite, desto attraktiver natürlich die Ausschüttung.
Werfen wir mal einen Blick darauf, wie die drei Unternehmen hier abschneiden. Ich werde hier die für dieses Jahr erwartete Dividende nehmen:
Aktienkurs | erw. Dividende 2020 | Dividendenrendite | |
BMW | 64,38 Euro | 2,91 Euro | 4,52 % |
Daimler | 41,62 Euro | 1,99 Euro | 4,78 % |
Volkswagen | 164,65 Euro | 5,98 Euro | 3,63 % |
Quelle: Finanzen.net, Stand: 03.02.2020
Bei diesem Vergleich gehen die Stuttgarter in Führung, dicht gefolgt von der BMW-Aktie. Etwas weiter dahinter folgen die Volkswagen-Stammaktien.
Die Dividendenhistorien
Als Nächstes wollen wir uns ansehen, wie sich die Ausschüttungen der Unternehmen in der Vergangenheit entwickelt haben. Es ist zwar nie eine ausgesprochen weise Idee, aus der Vergangenheit auf die Zukunft zu schließen, aber die Daten können uns trotzdem ein Verständnis von der Geschäftspolitik dieser drei Unternehmen geben, was die Dividenden anbelangt.
So schneiden die drei Konzerne an dieser Front ab:
Veränderung von 2000 bis 2020 | längste Serie ohne Dividendenkürzung von 2000 bis 2020 | |
BMW | + 628 % | 9 Jahre (2009 bis 2018) |
Daimler | - 15 % | 9 Jahre (2009 bis 2018) |
Volkswagen | + 677 % | 5 Jahre (2003 bis 2008 und 2010 bis 2015) |
Quelle: Finanzen.net
BMW und VW haben ihre Dividenden in den letzten 20 Jahren ordentlich gesteigert, wobei die Wolfsburger hier geringfügig die Nase vorn haben. Bei der längsten Serie ohne Dividendenkürzung wiederum sind BMW und Daimler gleichauf, wogegen Volkswagen etwas hinterherhinkt - hier grätschte VW der Dieselskandal dazwischen. BMW ist in beiden Kategorien vorn mit dabei, weshalb die Münchner den Punkt mitnehmen.
Die Ausschüttungsquoten
Zuletzt wollen wir uns ansehen, wie hoch die Dividenden der drei Unternehmen im Verhältnis zu ihren Gewinnen sind. Je höher dieses Verhältnis ist, desto eher könnte die Dividende bei vorübergehenden Gewinneinbrüchen gekürzt werden. Ist das Verhältnis niedrig, besteht hingegen noch Spielraum nach oben beziehungsweise ein gewisser Sicherheitspuffer. Die Kennzahl klopft also gleichzeitig Sicherheit und Steigerungspotenzial der Ausschüttung ab.
Da uns für 2019 noch keine Jahreszahlen vorliegen, werde ich die Gewinne und die Dividenden für das Geschäftsjahr 2018 nehmen. Hier sind die Ergebnisse:
Jahresüberschuss | Dividende 2018 | Ausschüttungsquote | |
BMW | 7,21 Mrd. Euro | 2,30 Mrd. Euro | 31,9 % |
Daimler | 7,58 Mrd. Euro | 3,48 Mrd. Euro | 45,9 % |
Volkswagen | 12,15 Mrd. Euro | 2,42 Mrd. Euro | 19,9 % |
Quelle: Jahres- und Quartalsberichte der Unternehmen
Bei diesem Vergleich hat wiederum Volkswagen die Nase vorn: Die Wolfsburger zahlten im letzten Jahr nur ein Fünftel des Jahresüberschusses von 2018 als Dividenden aus. BMW und Daimler folgen mit deutlich höheren Ausschüttungsquoten auf den Plätzen zwei und drei.
Foolishes Fazit
Wer mitgezählt hat, dem wird aufgefallen sein, dass jede Aktie nun mit einem Punkt dasteht - Gleichstand! Insgesamt lässt sich festhalten, dass Volkswagen eine etwas niedrigere, aber dafür besser gedeckte Dividende hat, die langfristig deutlich gewachsen ist. Daimler bildet hierzu den Gegenpol: Die Rendite ist hoch, doch die Ausschüttungsquote auch, der Spielraum ist daher begrenzt. BMW liegt bei beiden Punkten in der goldenen Mitte, außerdem können die Münchner ähnlich wie Volkswagen mit einem hohen Dividendenwachstum glänzen.
Welche der drei Storys du bevorzugst, musst du nun für dich selbst entscheiden. Allerdings solltest du bei deinen Überlegungen auch die zukünftigen Aussichten der drei Unternehmen einbeziehen. Angesichts der niedrigen Ausschüttungsquote und der starken Fokussierung auf die Mobilität von morgen würde ich mich persönlich wohl für die Volkswagen-Aktie entscheiden.
Ist dies die nächste Wirecard?
Wirecard stieg um fast 2.000 %. Jetzt gibt es einen aussichtsreichen „Nachfolger“, der schon bald die Spitze einnehmen könnte. Im Jahr 2018 kam die Aktie an die Börse. Mit +49 % Umsatz-Wachstum (2018) und einer traumhaften Marge von 52 % (vor Steuern und Abschreibungen) fasziniert das Unternehmen die Analysten, während seine Plattform die Internet-Händler in der ganzen Welt mit der besten Performance begeistert und so bereits über 3 Milliarden Menschen erreicht. Wächst hier ein ganz neuer Tech-Gigant heran? Alle Details liest du hier:
The Motley Fool hat jetzt einen kostenlosen Sonderbericht zusammengestellt, der die wichtigsten Informationen zu diesem Unternehmen liefert. Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.
Christoph Gössel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool empfiehlt BMW.
Motley Fool Deutschland 2020
Foto: The Motley Fool, Matt Koppenheffer