Ich bin bei der Alibaba-Aktie im Minus: 3 Lektionen
Wer hätte das gedacht: Ich bin bei der Alibaba-Aktie im Minus. Zwar gerade erst so, weil ich damals die Anteilsscheine bei ca. 130 Euro je Aktie gekauft habe. Mit Blick auf einen momentanen Aktienkurs von 128,00 Euro erkennen wir jedoch, dass es tiefer doch noch ging.
Ganz ehrlich: Damit hätte ich nicht gerechnet, dass das möglich ist. Zumal der China-Tech-Akteur in den vergangenen Jahren beim Wachstum kaum nennenswert geschwächelt hat. Trotzdem können wir auch aus dieser Performance der Alibaba-Aktie Lektionen gewinnen. Hier sind meine heutigen drei.
Alibaba-Aktie: Wachstum & Preis nützen wenig bei schlechtem MarktEine erste Lektion ist für mich mit Blick auf die Alibaba-Aktie, dass Wachstum und Trends grundsätzlich wenig nützen, wenn sich der Markt negativ verändert. Ohne Zweifel ist der chinesische Tech-Akteur ein Kandidat, der sehr viele attraktive Dinge auf sich vereint.
E-Commerce und Cloud sind dabei zwei trendstarke Segmente. Sowie zwei Geschäftsbereiche des Konzerns, die trotz deutlich zweistelliger Milliardenumsätze noch zweistellige Wachstumsraten vorweisen. Eine interessante Investitionsthese (zumindest eigentlich). Auch mit Blick auf eine vermeintlich günstige Bewertung. Die Alibaba-Aktie könnte schließlich bald auch als Value-Aktie durchgehen.
Das alles hilft jedoch nicht, wenn sich der Markt verändert. Genau das ist jetzt das Kernproblem, dass die chinesische Regierung hart gegen Tech-Akteure durchgreift. Wachstum, Bewertung und selbst die Trends sind nutzlos. Der politische Druck gibt den Kurs der Aktie vor und hat die Anteilsscheine zuletzt um ca. die Hälfte einbrechen lassen.
Selbst unternehmensorientierte Qualität nutzlosWir können das bei der zweiten Lektion noch weiter spinnen: Selbst die unternehmensorientierte Qualität der Alibaba-Aktie ist nutzlos. Im Endeffekt besitzt der China-Tech-Akteur eigentlich jede Menge davon. Einen Marktanteil im chinesischen E-Commerce von ca. 50 %, beispielsweise. Sowie auch eine führende Wettbewerbsposition in der Cloud. Mit einem Volumen von über 1 Billion US-Dollar an Gross Merchandise Volume, das pro Jahr den Besitzer wechselt, erkennen wir ebenfalls die Größe des Ökosystems.
In einem eher schlechten, politischen Markt wie China ist diese Wettbewerbsposition der Alibaba-Aktie inzwischen sogar ein Nachteil. Das zeigt mir, dass man sich als Investor vielleicht besser im Allgemeinen vor solchen, hm, unsicheren Märkten fürchten sollte. Im Endeffekt geben sie trotz Bewertung, trotz Wachstum, trotz Megatrends und Qualität die Richtung vor.
Alibaba-Aktie: Niemals absolute SicherheitDie Alibaba-Aktie wäre für mich für eine Wachstumsaktie eigentlich vergleichsweise sicher gewesen. Mit über einer Milliarde potenzieller Verbraucher ist der Markt groß. Die Trends stimmen, das Wachstum ebenfalls und auch die Wettbewerbsposition. Trotzdem: Bei mir notieren die Anteilsscheine jetzt im Minus und das selbst nach Jahren des weiteren Wachstums.
Sicherheit bei einzelnen Aktien gibt es daher nicht. Selbst wenn das Gesamtpaket noch so attraktiv erscheinen mag. Eine Foolishe Lektion über die Bedeutung der Diversifikation, die man definitiv anhand dieses Beispiels lernen sollte.
Der Artikel Ich bin bei der Alibaba-Aktie im Minus: 3 Lektionen ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.
Unsere Top-Aktie für das Jahr 2021
Es gibt ein Unternehmen, dessen Name zurzeit bei den Analysten von The Motley Fool sehr, sehr häufig fällt. Es ist für uns DIE Top-Investition für das Jahr 2021.
Du könntest ebenfalls davon profitieren. Dafür muss man zunächst alles über dieses einzigartige Unternehmen wissen. Deshalb haben wir jetzt einen kostenlosen Spezialreport zusammengestellt, der dieses Unternehmen detailliert vorstellt.
Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.
Vincent besitzt Aktien von Alibaba. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alibaba Group Holding Ltd.
Motley Fool Deutschland 2021
Foto: Alibaba