Ist dieser ETF wirklich besser als der MSCI World?

Der MSCI World ist ein ziemlich interessanter Index, wenn es darum geht, mit einem ETF möglichst breit diversifiziert zu investieren. Mit seinen 1.600 Aktien aus 23 verschiedenen Nationen besitzt der MSCI World eine breite Basis. Auch wenn damit nicht die ganze Welt in dem Index gebündelt ist, so ist zumindest ein großer Teil vertreten.
Reicht dir die Ausgangslage des MSCI World nicht? Dann gibt es möglicherweise eine Alternative zum MSCI World. Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Distributing könnte eine noch diversifiziertere Option sein. Lass uns im Folgenden daher einmal schauen, was dieser Passivfonds zu bieten hat.
Alternative zum MSCI World?Vielleicht eines vorweg. Der MSCI World ist natürlich ein Index und der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Distributing ist hingegen ein konkreter ETF. Das heißt, die Vergleichbarkeit hinkt hier ein wenig. Aber, Schwamm drüber: Es geht schließlich um das Grundprinzip.
Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Distributing bietet jedenfalls Zugang zum FTSE All-World Index. Ein global ausgerichteter Index, der 3.948 verschiedene Aktien beinhaltet. Der konkrete ETF beinhaltet davon rund 3.500 Aktien und somit eine ganze Menge dieser Vertreter. Die gebündelte Marktkapitalisierung aller Aktien zusammengenommen bietet Zugang zu einem Großteil aller börsennotierten Aktien. Das ist eine wichtige Quintessenz.
Für diesen globalen Mix ist der Passivfonds und die MSCI-World-Alternative sogar vergleichsweise preiswert. Die Gesamtkostenquote liegt bei lediglich 0,22 %. Zugegebenermaßen existieren einige MSCI World ETFs, die hier ein wenig preiswerter sind. Das Fondsvolumen liegt jedenfalls bei 8,8 Mrd. US-Dollar. Ein hoher Wert, der Nachhaltigkeit gewährleisten könnte. Das Distributing am Ende zeigt außerdem, dass die Investoren die Dividenden ausgezahlt bekommen. Ein potenziell spannender Mix.
Der Blick in den ETFWie wir mit Blick in den ETF feststellen können, ist ein hohes Maß an Diversifikation jedenfalls grundlegend vorhanden. Wie gesagt: 3.500 verschiedene Aktien sind mehr als doppelt so viele wie im MSCI World. Allerdings ist die Allokation natürlich eigentlich wichtiger.
Rein regional können wir jedenfalls festhalten, dass rund 55,7 % aller Aktien aus den USA kommen. Damit ist der Anteil von 60 % des MSCI World noch ein kleines bisschen geringer geworden. Japanische Aktien hingegen nehmen einen Anteil von 7,4 % ein, chinesische Aktien von 5,4 % und britische Aktien von 4,7 %. Weitere Regionen sind mit Quoten von unter 5 % enthalten. Das zeigt: Auch hier steckt eine Menge Globalität drin. Wobei sich ein US-Schwerpunkt weiterhin nicht leugnen lässt.
Auch beim Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Distributing ist das Tech-Segment mit 22,7 % am prominentesten vertreten, Nicht-Basiskonsumgüter kommen auf 16,2 % und Aktien aus dem Finanzwesen auf einen Anteil von 13,5 %. Damit ist die grundlegende Ausrichtung eigentlich ziemlich ähnlich. Wenig verwunderlich: Die Top-Holdings weichen ebenfalls nicht ab, lediglich moderat von ihrer Allokation.
Ein ETF für die MSCI-World-Alternative?Der MSCI World kann daher grundsätzlich eine spannende Möglichkeit bieten. Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Distributing ist jedoch eine spannende, noch breitere Alternative. Für Foolishe Investoren vielleicht einen näheren Blick wert. Zumindest sollte man als ETF-Investor von dieser Option einmal gehört haben.
The post Ist dieser ETF wirklich besser als der MSCI World? appeared first on The Motley Fool Deutschland.
Ist das die „nächste Netflix“ (und ein Corona-Gewinner)?
Wegen Corona-Isolation nimmt zurzeit ein Trend doppelt an Fahrt auf, der frühe Investoren so glücklich machen könnte wie die Netflix-Investoren der ersten Stunde: Gaming. Netflix hat seine Aktionäre bereits auf diese Entwicklung vorbereitet „Wir konkurrieren mit diesem disruptiven Trend… und wir werden ihn vermutlich verlieren…!“. Dieses Unternehmen könnte Netflix als König des Next-Gen-Entertainment entthronen. Wir möchten dir gerne alle Einzelheiten über dieses Unternehmen an die Hand geben.
Vincent besitzt keine der erwähnten Wertpapiere. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Wertpapiere.
Motley Fool Deutschland 2021
Foto: Getty Images