Payment-Anbieter für die Share Economy: MANGOPAY mit neuen Währungen
Nur zehn Monate nach dem Launch zählt MANGOPAY bereits mehr als 150 Kunden in ganz Europa. Mit Blick auf neue Märkte bietet die Payment-Lösung ab sofort sieben neue Währungen an.
Die auf Marketplaces, Crowdfunding-Plattformen und Dienstleistungen der sogenannten „Share Economy“ spezialisierte Paymentsolution MANGOPAY (www.mangopay.com) zählt wenige Monate nach dem Launch mehr als 150 Kunden in ganz Europa. Das Unternehmen treibt zielgerichtet seine Internationalisierung voran und ist die führende Lösung, um Onlinebezahlungen zu akzeptieren und E-Wallets in verschiedenen Währungen zu verwalten.
Neue Funktionen für einen einfacheren und besseren Service
Um so effizient und nutzerfreundlich wie möglich zu sein, bietet MANGOPAY nun eine Reihe neuer Features in seiner API an:
- Sieben neue Währungen (Britische Pfund, US-Dollar, Schweizer Franken, Zloty sowie norwegische, schwedische und dänische Kronen), die zusätzlich zum Euro angeboten werden. Es folgen kanadische und australische Dollar.
- In-App-Payments können dank der Tokenisierung der Zahlungsinformationen akzeptiert werden. So können Endkunden Bezahlungen durchführen, ohne dabei die App zu verlassen.
- Neue Entwicklerkits im Open Source Format, um die Integration der API in PHP, Python, Ruby und Java zu erleichtern.
- Kostenlose Test-Accounts können direkt auf mangopay.com angelegt werden, auch die Live-Schaltung erfolgt unkompliziert über die Webseite.
MANGOPAY: Internationale Payment-Lösung mit attraktiven Preisen
MANGOPAY ist Inhaber einer Lizenz, welche das Unternehmen zur Ausgabe von elektronischem Geld innerhalb der gesamten Europäischen Union berechtigt. Damit bietet MANGOPAY seinen Kunden die Möglichkeit, Bezahlungen im Namen Dritter zu akzeptieren, E-Wallets im Whitelabel-Format zu verwalten, Transaktionen zwischen mehreren Empfängern aufzuteilen und automatisch ihren Gewinn abzuziehen – alles auf für die Endkunden einfache, transparente und sichere Art und Weise.
Eine weitere Besonderheit ist der überaus kompetitive Staffeltarif von
MANGOPAY: Es werden nur eingehende Bezahlungen verrechnet, wobei die monatlichen Umsätze der Plattformen in die Tarifkalkulation mit einbezogen werden. So beläuft sich der Basistarif von MANGOPAY in der Eurozone auf 1,8% + 0,18€, sowie auf 2,5% + 0,25€ für andere Währungen. Genaue Tarifauskünfte gibt es hier.
Des Weiteren bietet die API zahlreiche kostenlose Features, um den verschiedenen Ansprüchen der einzelnen Plattformen gerecht werden, wie etwa „One Click“ und wiederkehrende Zahlungen, sowie die Möglichkeit, nationale Zahlungsmittel anzubieten (ELV, Maestro, iDEAL).
Bereits 150 Kunden nutzen MANGOPAY – Tendenz steigend
Die Akteure der sogenannten „Share Economy“ werden immer zahlreicher. Eine ihrer größten technischen Herausforderungen liegt in der Integration eines gesetzeskonformen Zahlungssystems, welches sich genau ihren Geschäftsmodellen anpasst und dabei gleichzeitig international ausgerichtet ist.
Europaweit wickeln bereits mehr als 150 erfolgreiche Marketplaces, Crowdfunding-Plattformen und Mobile Apps ihre Bezahlungen mit der MANGOPAY API ab, darunter Kleiderkreisel, Trendu, Vestiaire Collective, Wowching, Kozee, Wertgeschenk und Ulule. 2013 wurden bereits mehr als 50 Millionen Euro mit der API abgewickelt. MANGOPAY erfüllt die Auflagen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de).
Céline Lazorthes, Geschäftsführerin von MANGOPAY & Leetchi.com, freut sich ihren Service für die Share Economy weiter auszubauen: „Ich bin stolz, dass wir mit MANGOPAY neben dem Euro nun weitere Währungen anbieten können. Die meisten unserer Kunden sind weltweit tätig und mit der Einführung von neuen Währungen werden wir ihren Ansprüchen gerecht. Als ich Leetchi.com 2009 gründete, hätte ich alles für ein solches Bezahlsystem gegeben.“
Alexandre Boucherot, Mitgründer der europäischen Crowdfunding-Plattform Ulule, ergänzt: „Wir waren auf der Suche nach einer sicheren Paymentlösung, um die Gelder unserer Nutzer zu verwalten. MANGOPAY ermöglicht uns, die E-Wallets unserer User mit ihrer Whitelabel-Lösung zu verwalten und dabei alle gesetzlichen Auflagen einzuhalten.“
Über die Leetchi Gruppe Die Leetchi Gruppe steht hinter Leetchi.com, dem europaweit führenden Portal für gemeinsame Bezahlungen und Geschenke. Der Service startete im November 2009 und zählt mehr als eine Million Nutzer. Die Payment-API MANGOPAY wurde 2013 herausgegeben und zählt bereits mehr als 150 Geschäftskunden in ganz Europa. Leetchi ist offiziell zur Ausgabe von elektronischem Geld berechtigt. Diese Lizenz garantiert den Kunden, zu jedem Zeitpunkt in Einklang mit den europäischen Regulierungen zu handeln. Die Leetchi Gruppe beschäftigt 26 Angestellte in Paris und Luxemburg und wird von namhaften Investoren wie Kima Ventures (Xavier Niel), Idinvest und 360 Capital Partners unterstützt. Das Unternehmen hat bisher Investitionen in Höhe von 5,6 Millionen Euro erhalten. Weitere Informationen finden Sie auf www.mangopay.com.
Pressekontakt: Ballou PR, Michaela Krause, Tel : 49 172 653 25 44 ela@balloupr.com