Welcher ETF ist der bessere Kauf – iShares MSCI World oder Vanguard FTSE All-World?
Wer sich ein breit gestreutes ETF-Portfolio aufbauen will, der steht oftmals vor der Qual der Wahl: Welchen World-ETF soll man denn nehmen - den iShares MSCI World-ETF oder den Vanguard FTSE All-World-ETF?
Eigentlich sind sie sich recht ähnlich, oder etwa doch nicht? Dieser Frage möchte ich heute auf den Grund gehen: Welcher dieser beiden Allerwelts-ETFs ist denn nun der bessere Kauf?
Dieser Beitrag bezieht sich auf die ausschüttenden Varianten - für die beiden Thesaurierer sollten die Kernaussagen im Wesentlichen genauso zutreffend sein: iShares MSCI World und Vanguard FTSE All-World.
Runde 1: Ein Blick in die Vergangenheit
Lass uns zunächst einen Blick auf die Performance der vergangenen Jahre werfen - genauer gesagt auf die letzten fünf Jahre (den Vanguard gibt’s hierzulande noch keine zehn Jahre, sonst hätte ich diesen Zeitraum verwendet).
3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | |
iShares MSCI World | + 2,49 % | + 12,82 % | + 77,63 % |
Vanguard FTSE All-World | + 1,63 % | + 11,32 % | - |
Quelle: justetf, Stand: 06.04.2020
Auf den ersten Blick hat der iShares MSCI World die Nase um 1,5 % vorne, doch handelt es sich hierbei nur um den Kursverlauf. Die unterschiedlichen Dividendenrenditen sind in dieser Betrachtung nicht berücksichtigt. Also: Taschenrechner raus - Dividenden der letzten fünf Jahre ausrechnen!
Der iShares MSCI World schüttete in den letzten fünf Jahren insgesamt 3,16 Euro aus, was 8,64 % des Kurses vom 06.04.2020 entspricht. Beim Vanguard waren es 6,94 Euro - 10,25 % des Kurses vom 06.04.2020. Der Vanguard hat also 1,61 % mehr Dividende ausgeschüttet als sein iShares-Konkurrent.
Insgesamt hat der Vanguard FTSE All-World in den letzten fünf Jahren damit um 0,11 % mehr Rendite erwirtschaftet als der iShares MSCI World-ETF. Ist dieser marginale Unterschied wirklich relevant? Ich sage: Nein - weshalb diese Runde unentschieden endet.
iShares MSCI World 1 : 1 Vanguard FTSE All-World
Runde 2: Kosten & Tracking Difference
Die Kosten (werden bei ETFs als TER bezeichnet) und die sogenannte „Tracking Difference“ - das ist der Unterschied zwischen dem Index und der tatsächlichen Entwicklung des ETFs - sind zwei Faktoren, die langfristig Einfluss auf die Performance eines ETF haben können.
Wer hat in diesen beiden Punkten die Nase vorne - der iShares-ETF oder der von Vanguard?
Gesamtkostenquote (TER) | Tracking Difference | |
iShares MSCI World | 0,50 % | 0,24 % |
Vanguard FTSE All-World | 0,22 % | - 0,01 % |
Quelle: extraetf.com, Stand: 07.04.2020
Bei der TER ist die Sache eindeutig: Die Gesamtkostenquote beim iShares MSCI World ist mehr als doppelt so hoch wie die des Vanguard FTSE All-World-ETF. Bei der Tracking Difference wird’s schon schwieriger. Zwar folgt der Vanguard seinem zugrunde liegendem Index genauer, doch fällt seine Abweichung zu Ungunsten von uns Investoren aus, wenn auch nur minimal.
Ganz anders sieht die Sache beim iShares aus - er hat eine relativ hohe Abweichung bezüglich seines zugrunde liegenden Basisindex. Aber: Sie hat für uns Anleger gearbeitet, zumindest bisher. Ob dies zukünftig ebenfalls so sein wird? Oder ob die relativ hohe Abweichung auch mal auf die andere Seite - also gegen uns - kippen könnte?
Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht!
Fakt ist: Der Vanguard FTSE All-World folgt seinem Index wesentlich genauer - und bringt gleichzeitig die deutlich günstigere Gesamtkostenquote mit. Dieser Punkt geht daher an den Vanguard FTSE All-World-ETF.
iShares MSCI World 1 : 2 Vanguard FTSE All-World
Runde 3: Persönliche Vorlieben
Während die ersten beiden Runden auf Fakten basierten, ist die dritte Runde eine ganz persönliche - nämlich meine Meinung bezüglich der Portfolio-Zusammenstellung dieser beiden ETFs. Ein Blick auf die investierten Branchen zeigt vor allem einen großen Unterschied: Der Vanguard-ETF ist deutlich stärker im Finanzsegment engagiert als der iShares-ETF.
IT | Finanzen | Gesundheit | Industrie | |
iShares MSCI World | 18,2 % | 15,0 % | 13,1 % | 10,8 % |
Vanguard FTSE All-World | 17,8 % | 20,1 % | 11,1 % | 12,8 % |
Quelle: Factsheets iShares und Vanguard
Aus den Factsheets lässt sich leider nicht herauslesen, wie die beiden Unternehmen „Finanzen“ definieren. Sind hier nur Banken gemeint? Oder auch Finanzdienstleister wie Visa oder Wirecard? Generell bin ich nicht davon begeistert, wenn zu viel Kapital in Banken fließen würde - das ist einfach nicht meine Branche.
Aufgrund der unklaren Definition von „Finanzen“ würde ich diesem Punkt jedoch nicht allzu viel Bedeutung beimessen. Trotzdem hat iShares hier für mich die Nase leicht vorne. Bei den regionalen Schwerpunkten hingegen würde ich den Vanguard bevorzugen, weil er stärker diversifiziert ist.
USA | Japan | Großbritannien | |
iShares MSCI World | 63,7 % | 8,1 % | 5,1 % |
Vanguard FTSE All-World | 55,3 % | 7,7 % | 5,0 % |
Quelle: Factsheets iShares und Vanguard
Beim iShares MSCI World ist der Schwerpunkt USA deutlich ausgeprägter als beim Vanguard FTSE All-World - ein bisschen zu ausgeprägt, wenn du mich fragst. Allerdings sollte man auch hier die Kirche im Dorf lassen: US-Aktien gehörten in den letzten Jahrzehnten zu den besten Investments, die man machen konnte.
Wirklich dramatisch ist die US-Lastigkeit des iShares MSCI World-ETF also in meinen Augen daher nicht. Insgesamt würde ich diese Runde somit unentschieden werten.
iShares MSCI World 2 : 3 Vanguard FTSE All-World
Mein Fazit zum Duell MSCI World gegen FTSE All-World
Und damit haben wir einen Sieger - den Vanguard FTSE All-World-ETF! Die niedrigen Kosten und die gute Tracking Difference haben letztendlich den entscheidenden Ausschlag gegeben. Allerdings sind es wirklich nur Nuancen, die diese beiden ETFs voneinander unterscheiden.
Wer einen Welt-ETF im Depot haben möchte, der macht meiner Meinung nach mit beiden nichts falsch.
The post Welcher ETF ist der bessere Kauf - iShares MSCI World oder Vanguard FTSE All-World? appeared first on The Motley Fool Deutschland.
5G-Explosion. Diese Aktie könnte jetzt von der gigantischen Mobilfunk-Revolution profitieren!
5G leitet in Sachen Geschwindigkeit und Reaktionszeit ein neues Zeitalter ein. Es erschließen sich völlig neue Anwendungsfelder für Industrie, Wissenschaft und Entertainment. Zum Beispiel für Virtuelle Realität, Autonomes Fahren, oder das Internet der Dinge.
Dieses Unternehmen ist hervorragend positioniert, um von diesem Jahrhundert-Trend im Mobilfunksektor jetzt möglicherweise massiv zu profitieren. Es ist das kritische Bindeglied für alle Daten, die durch Mobilfunkwellen um die Welt reisen.
Wir möchten dir gerne alle Einzelheiten über dieses Unternehmen an die Hand geben. Klick hier für weitere Informationen zu der Aktie, von der wir glauben, dass sie von diesem Trend profitieren wird.
Fordere unseren neuen kostenlosen Spezialreport „Die Aktie, die von der gigantischen Mobilfunk-Revolution 5G profitieren kann“ jetzt an!
Thomas Brantl besitzt Anteile des iShares MSCI World. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Wertpapiere.
Motley Fool Deutschland 2020
Foto: Getty Images