Wirecard: Asien-Expansion schreitet mit neuer Partnerschaft voran – Aktie im Plus – Wird die Online-Bank bald zum Übernahme-Ziel?
Die gestern bekannt gewordene Geldbuße in Höhe von 1,5 Millionen Euro, die die Finanzaufsicht Bafin Wirecard wegen nicht rechtzeitig veröffentlichter Finanzberichte aufgebrummt hat, hat den Aktienkurs der Online-Bank nicht negativ beeinflusst. Im Gegenteil, am Dienstag konnte sich das Papier nach drei schwächeren Handelstagen wieder erholen und liegt derzeit mit 2,5 Prozent im Plus.
Wirecard treibt Expansion in Asien weiter voran
Für die Anleger werden die am laufenden Band eintrudelnden Kooperationsmeldungen, die den massiven Wachstumskurs der Bank unterstreichen, fast schon zur Gewohnheit und auch heute ist es nicht anders: Wie die Bank über eine Pressemitteilung bekannt gegeben hat, konnte man einen neuen Partner in Singapur gewinnen. Wirecard kann nun die im Stadtstaat beliebteste Gourmet-Restaurantkette „Paradise Group“ als Kunden für digitale Zahlungen zählen.
Die Paradise Group betreibt über 100 Gourmet-Restaurants in ganz Asien. Wirecard wird alle digitalen Transaktionen mit den gängigsten Kredit- und Debitkarten in Singapur abwickeln. Wie es in der Mitteilung heißt, können Kunden in Singapur nun ihre bevorzugte Payment-Methode für ein nahtloses Checkout-Erlebnis wählen, einschließlich QR-Code Zahlung. Damit treibt Wirecard die Expansion seines Geschäftsfelds in Asien weiter voran.
„Wir freuen uns sehr, dass die Paradise Group uns als ihren bevorzugten Zahlungspartner ausgewählt hat“, sagt Alson Lau, Head of Business Development APAC bei Wirecard. „Dies ist ein Beweis für unsere Kompetenz im Bereich des digitalen Zahlungsverkehrs in der Lebensmittel- und Getränkebranche und unser Verständnis der wechselnden Anforderungen der Händler sowie der Konsumenten. Wir sind stolz darauf, unsere Zahlungstechnologie bei der Paradise Group einzusetzen, damit ihre Kunden von größerer Flexibilität und Auswahl profitieren können, wenn sie in einem der Restaurants in Singapur speisen“.
Wird Wirecard bald das Ziel von Übernahmen?
Dass Wirecard ein Unternehmen mit Potenzial ist, dürfte nicht nur Anlegern, sondern auch der Konkurrenz aufgefallen sein. Jüngst hat sich deswegen das US-Analysehaus Bernstein Research in einer Markt-Studie mit dem Payment-Sektor und möglichen Übernahme-Bewegungen beschäftigt. Auch Wirecard war Teil der Analyse. Als mögliche Interessenten wurden in der Studie Fiserv, Fidelity National (FIS), Global Payments, Paypal und die Alibaba-Tochter Ant Financial genannt.
Fiserv ist ein US-Finanzdienstleister, der ähnlich wie Wirecard Zahlungsverkehrs-Dienstleistungen und Software für Banken, die Finanz- und Retailbranche anbietet. Mit einer Marktkapitalisierung von 63,5 Milliarden Euro ist Fiserv mehr als dreimal so groß wie Wirecard (17,9 Mrd.). Im Januar 2019 hat Fiserv bereits seinen US-Rivalen First Data für 22 Milliarden Dollar geschluckt.
Fidelity National bietet ebenfalls Software und Services für die Abwicklung finanzieller Transaktionen an. Im Juli diesen Jahres hat das Unternehmen bereits Worldpay, einen der größten Anbieter im Bereich Zahlungsverkehr und eCommerce, inklusive Schulden für 39 Milliarden Euro übernommen. Fidelity National hat eine Marktkapitalisierung von 73,6 Milliarden Euro.
Global Payments ist ein Zahlungsabwicklungsanbieter mit dem Fokus auf Händler und hat eine Marktkapitalisierung von 22,9 Milliarden Euro. Am 28. Mai 2019 kündigte Global Payments einen Zusammenschluss von 21,5 Mrd. Dollar mit Total System Services (TSYS) an. Am 18. September bestätigte Global Payments den Deal.
Den Online-Bezahlriesen Paypal kennt wohl jeder. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen mehr als 192 Millionen aktive Nutzer in über 200 Märkten mit der Möglichkeit von Zahlungen in über 100 Währungen (Diese Zahlen sind Stand 2016). Letztes Jahr verbuchte Paypal einen Umsatz von 15,5 Milliarden Dollar, die Marktkapitalisierung beträgt 112,5 Milliarden Euro und damit fast das Sechsfache von Wirecard.
Ant Financial, wohl besser bekannt unter dem früheren Namen Alipay, ist eine Tochtergesellschaft der chinesischen Alibaba Group. Das Unternehmen gilt als das wertvollste Unicorn der Welt mit einer Bewertung von etwa 150 Milliarden Dollar.
Was macht die Aktie?
Das Wirecard-Papier konnte sich heute nach drei schwächeren Handelstagen wieder erholen und liegt derzeit mit 2,5 Prozent im Plus. Auf Monatssicht steht ein leichtes Plus von 0,27 Prozent zu Buche.
Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Wirecard auf „Buy“ mit einem Kursziel von 225 Euro belassen. Mit der überraschenden Begebung einer zweiten Wirecard-Wandelanleihe optimiere der japanische Partner Softbank sein Engagement beim deutschen Zahlungsabwickler, schrieb Analyst Antonin Baudry in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Die strategische Kooperation beider Unternehmen beginne bereits Früchte zu tragen.
(onvista/dpa-AFX)
Titelfoto: Anton Garin / Shutterstock.com
– Anzeige –
Ist dies die nächste Wirecard?
Wirecard stieg zeitweise m fast 2.000 %. Jetzt gibt es einen aussichtsreichen „Nachfolger“. Erst im vergangenen Jahr kam die Aktie an die Börse. Mit +49% Umsatz-Wachstum (2018) und einer traumhaften Marge von 52% (vor Steuern und Abschreibungen) fasziniert das Unternehmen die Analysten, während seine Plattform die Internet-Händler in der ganzen Welt mit der besten Performance begeistert und so bereits über 3 Milliarden Menschen erreicht. Wächst hier ein ganz neuer Tech-Gigant heran?
The Motley Fool hat jetzt einen kostenlosen Sonderbericht zusammengestellt, der die wichtigsten Informationen zu diesem Unternehmen liefert. Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.