Eine Alternative zu physischem Gold stellen börsengehandelte Fonds dar, so genannte Gold-ETCs und Gold-ETFs.
Gold-ETCs und Gold-ETFs - gut zu wissen
- Gold-ETCs (Exchange Traded Commodities) und Gold-ETFs sind kostengünstig, transparent und flexibel. Sie ermöglichen dem Anleger an der Wertentwicklung von Gold direkt teilzuhaben.
- Gold-ETFs sind in Deutschland nicht zugelassen! Ein Investment darin kann nur über ein Depot im Ausland erfolgen.
- Auf Anlagen in Gold-ETCs gibt es keine Zinsen und der Anleger wird nicht zum Eigentümer des Edelmetalls. ETCs sind Schuldverschreibungen und kein Sondervermögen - es besteht ein Ausfallrisiko!
Ausführliche Informationen rund um Gold-ETCs und Gold-ETFs findest du weiter unten.
Dies sind die drei größten Gold-ETFs bzw. -ETCs, in die du in Deutschland investieren kannst (Stand: 27.04.2023):
ETC / ISIN | Volumen in Millionen | Kosten (p.a.) | Replikation |
---|---|---|---|
iShares Physical Gold ETC | 14.336 Є | 0,12 % | 100 % physisch |
Invesco Physical Gold ETC | 13.791 Є | 0,12 % | 100 % physisch |
Xetra Gold | 13.358 Є | - | 95 % physisch |
Weitere in Deutschland handelbare Gold-ETCs finden du hier.
Der physische Erwerb von Gold ist für viele zu teuer. Börsengehandelte Gold-Fonds (ETFs bzw. ETCs) bieten eine preisgünstige Alternative.
Der physische Erwerb von Rohstoffen und Edelmetallen ist mit einigen Nachteilen verbunden. Insbesondere die hohen An- und Verkaufsspannen schlagen kräftig zu Buche und kosten schlicht Geld. Wer solche Kostennachteile vermeiden, aber bei der Geldanlage trotzdem auf die Goldpreisentwicklung setzen möchte, für den kommen börsengehandelte Gold-Anlagen statt einzelne Aktien oder ETFs, beispielsweise zum MSCI World, in Frage. Nachfolgend konzentrieren wir uns deshalb auf Gold-ETCs und Gold-ETFs.
Falls du in Gold-Zertifikate oder Goldminen-Aktien investieren möchtest, empfehlen wir dir unsere entsprechenden Ratgeber mit weiteren Informationen zu den Themen. Und natürlich erhältst du viele weitere Hinweise und Tipps in unserem großen Gold-Ratgeber.
1. Was sind Gold-ETCs / Gold ETFs und welche Vorteile bieten sie?
Die Abkürzung ETC steht für Exchange Traded Commodities, also an der Börse gehandelte Rohstoffe. Gold-ETCs ermöglichen dem Anleger direkt an der Wertentwicklung des Goldpreises zu partizipieren.
Gold-ETCs funktionieren ganz ähnlich wie ETFs - sie richten sich direkt am Goldpreis aus. Gold-ETFs sind in Deutschland nicht zugelassen!
Abgesehen von der Haftung funktionieren ETCs wie ETFs (Exchange Traded Funds). ETFs richten sich an einen Index aus und sind somit passiv gemanagte Fonds. ETCs orientieren sich am Goldpreis. Beide Anlageformen punkten mit geringen Kosten, Flexibilität und Transparenz. Für Einsteiger bietet sich ein ETC-Sparplan an. Zu berücksichtigen ist, dass bei einem Investment in physisches Gold, ob als Münze oder Goldbarren, hohe Nebenkosten für Transport und Lagerung anfallen - das entfällt bei Gold-ETCs.
Welche Vorteile bieten Gold-ETCs bzw. Gold-ETFs?
Gold-ETCs und Gold-ETFs ermöglichen es dem Anleger direkt an der Wertentwicklung des Weltmarktpreises für Gold teilzunehmen. Dabei nahezu ohne Aufschlag und in der Regel zu 100 Prozent mit Gold besichert. Steigt zum Beispiel der Spotpreis in London für Gold um zwei Prozent, dann steigt auch der ETC-Wert um nahezu zwei Prozent (abzüglich geringer Verwaltungsgebühren).
Gold-ETCs vermeiden hohe Kosten gegenüber physischen Golds und lassen den Anleger dennoch an der Goldpreisentwicklung partizipieren.
Neben der hohen Transparenz und den geringen Kosten, bieten ETCs dem Anleger weitere Vorteile. Dazu gehört die hohe Flexibilität. Denn ETCs können jederzeit börsentäglich ge- und verkauft werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, einen ETC-Sparplan einzurichten. Das ist die kostengünstigste Variante und ist bereits ab monatlichen Raten von 25 Euro möglich.
In der Regel sind ETCs durch physische Goldbestände gedeckt. Das heißt, der ETC-Anbieter kauft mit dem Geld der Anleger Goldbarren und verwahrt diese über eine Lagerstelle in einem Hochsicherheitsdepot. Im Fachjargon wird das als physische Replikation bezeichnet.
Es gibt auch synthetische replizierende Gold-ETCs. Dabei bekommt die ETC-Gesellschaft lediglich die Performance des Goldpreises von einem Partnerinstitut per Swap-Geschäft geliefert. Allerdings sind solche synthetischen ETCs nicht immer vollständig mit physischem Gold besichert. Die Mittel können auch in andere Vermögenstitel angelegt werden, zum Beispiel in Gold-Futures.
2. Warum gibt es in Deutschland keine Gold-ETFs?
Gold-ETFs, wie der weltgrößte Goldfonds SPDR Gold Shares ETF (GLD), sind in Deutschland nicht zum Vertrieb zugelassen. Diese Wertpapiere verstoßen gegen die Richtlinien für Investmentfonds. Alternativ kannst du u.a. Goldminen-ETFs für eine Geldanlage in Gold in Betracht ziehen.
Gemäß dieser Richtlinie muss das Unternehmen hinter den Fonds, also die Fondsgesellschaft, das Geld auf mehrere Positionen aufteilen. Die Fondsgesellschaft darf somit nicht ausschließlich in nur eine Position (physisches Gold) investieren. Ziel dieser Vorgabe ist die Reduzierung von Risiken durch eine Mindeststreuung des Kapitals.
Wer trotzdem in einen Gold-ETF investieren möchte, muss bei einem ausländischen Broker (zum Beispiel Schweiz oder USA) ein Depot eröffnen. Das ist jedoch sehr umständlich und kann auch aus steuerlichen Gründen Probleme bereiten.
3. Wie sicher sind Gold-ETCs bzw. Gold-ETFs?
Abgesehen von Kursschwankungen, die bei Rostoffen bzw. Edelmetallen wie Gold durchaus heftig ausfallen können, sind Gold-ETCs sicher. Auch wenn es sich bei diesen Wertpapieren nicht um Miteigentumsanteile handelt. Das ist beispielsweise bei Aktien der Fall. Die Aussicht einer Insolvenz eines ETC-Herausgebers wird von der Stiftung Warentest / Finanztest als gering eingestuft.
Gold-ETCs gehen mit überschaubaren Risiken einher. Ein Kurs- und Währungsrisiko bleibt natürlich bestehen.
Nichtsdestotrotz besteht mindestens in der Theorie das Risiko eines Totalausfalls. Du solltest deshalb darauf achten, dass du dein Geld unbedingt in einen physischen Gold-ETC investierst. Im Pleitefall wäre dann nämlich immer noch der Lagerbestand als Gegenwert vorhanden und dieser deckt den Wert zu 95 bis 100 Prozent ab. ABER: Im Insolvenzfall haben ggfs. höherrangige Gläubiger der Gesellschaft Vorrang.
4. Welche Gold-ETCs bzw. Gold ETFs stehen mir zur Auswahl?
In diese handelbaren Gold-ETCs (physische Replikation) kannst du in Deutschland investieren.
Gold-ETCs nach Anlagevolumen (Stand: 27.04.2023, die Kostenangabe bezieht sich auf die Verwaltungskosten. Orderkosten, Depotgebühren und Börsenentgelte kommen hinzu. Diese sind abhängig von der Depotbank bzw. vom Handelsplatz):
1. iShares Physical Gold ETC / IE00B4ND3602
Anlagevolumen: | 14.336 Mio. Є |
---|---|
Replikation / Lagerung: | zu 100 % mit physischem Gold (i. d. R. Standardbarren besichert) |
Kosten: | 0,12 % p.a. |
Steuer: | Kapitalertragssteuer auf Gewinne nach Veräußerung |
Sonstiges: | Schuldverschreibung des Emittenten, kein Herausgabeanspruch, keine Währungssicherung, sparplanfähig |
2. Invesco Physical Gold ETC IE00B579F325
Anlagevolumen: | 13.791 Mio. Є |
---|---|
Replikation / Lagerung: | zu 100 % mit physischem Gold (i. d. R. Standardbarren besichert) |
Kosten: | 0,12 % p.a. |
Steuer: | Kapitalertragssteuer auf Gewinne nach Veräußerung |
Sonstiges: | Schuldverschreibung des Emittenten, kein Herausgabeanspruch, keine Währungssicherung, nicht sparplanfähig |
Anlagevolumen: | 13.358 Mio. Є |
---|---|
Replikation / Lagerung: | zu 95 % physisch, mit Barren besichert. 5% Lieferansprüche auf Gold |
Kosten: | keine |
Steuer: | Veräußerungsgewinne ab einer Haltefrist von 12 Monaten steuerfrei (ansonsten Einkommenssteuer) |
Sonstiges: | Schuldverschreibung des Emittenten, Herausgabeanspruch (Auslieferung ab 1 Gramm gegen Kosten möglich), keine Währungssicherung, nicht sparplanfähig |
4. Wisdom Tree Physical Gold ETC JE00B1VS3770
Anlagevolumen: | 4.495 Mio. Є |
---|---|
Replikation / Lagerung: | zu 100 % mit physischem Gold (i. d. R. Standardbarren besichert) |
Kosten: | 0,39 % p.a. |
Steuer: | Kapitalertragssteuer auf Gewinne nach Veräußerung |
Sonstiges: | Schuldverschreibung des Emittenten, kein Herausgabeanspruch, keine Währungssicherung, nicht sparplanfähig |
5. Amundi Physical Gold ETC FR0013416716
Anlagevolumen: | 3.971 Mio. Є |
---|---|
Replikation / Lagerung: | zu 100 % mit physischem Gold (i. d. R. Standardbarren besichert) |
Kosten: | 0,12 % p.a. |
Steuer: | Kapitalertragssteuer auf Gewinne nach Veräußerung |
Sonstiges: | Schuldverschreibung des Emittenten, kein Herausgabeanspruch, keine Währungssicherung, nicht sparplanfähig |
6. Gold Bullion Securities ETC GB00B00FHZ82
Anlagevolumen: | 3.328 Mio. Є |
---|---|
Replikation / Lagerung: | zu 100 % mit physischem Gold (i. d. R. Standardbarren besichert) |
Kosten: | 0,40 % p.a. |
Steuer: | Kapitalertragssteuer auf Gewinne nach Veräußerung |
Sonstiges: | Schuldverschreibung des Emittenten, kein Herausgabeanspruch, keine Währungssicherung, nicht sparplanfähig |
7. Xtrackers IE Physical Gold ETC Securities DE000A2T0VU5
Anlagevolumen: | 2.939 Mio. Є |
---|---|
Replikation / Lagerung: | zu 100 % mit physischem Gold (i. d. R. Standardbarren besichert) |
Kosten: | 0,12 % p.a. |
Steuer: | Kapitalertragssteuer auf Gewinne nach Veräußerung |
Sonstiges: | Schuldverschreibung des Emittenten, kein Herausgabeanspruch, keine Währungssicherung, sparplanfähig |
8. WisdomTree Physical Swiss Gold JE00B588CD74
Anlagevolumen: | 2.482 Mio. Є |
---|---|
Replikation / Lagerung: | zu 100 % mit physischem Gold (in der Regel Standardbarren besichert) |
Kosten: | 0,15 Prozent p.a. |
Steuer: | Kapitalertragssteuer auf Gewinne nach Veräußerung |
Sonstiges: | Schuldverschreibung des Emittenten, kein Herausgabeanspruch, Währungssicherung, sparplanfähig |
9. Xtrackers Physical Gold ETC (EUR) DE000A1E0HR8
Anlagevolumen: | 2.096 Mio. Є |
---|---|
Replikation / Lagerung: | zu 100 % mit physischem Gold (in der Regel Standardbarren besichert |
Kosten: | 0,25 % p.a. |
Steuer: | Kapitalertragssteuer auf Gewinne nach Veräußerung |
Sonstiges: | Schuldverschreibung des Emittenten, kein Herausgabeanspruch, Währungssicherung, sparplanfähig |
10. EUWAX Gold II DE000EWG2LD7
Anlagevolumen: | 1.195 Mio. Є |
---|---|
Replikation / Lagerung: | zu 100 % mit physischem Gold |
Kosten: | keine |
Steuer: | Veräußerungsgewinne ab einer Haltefrist von 12 Monaten steuerfrei (ansonsten Einkommenssteuer) |
Sonstiges: | Schuldverschreibung des Emittenten, Herausgabeanspruch (Auslieferung ab einem Gramm gegen Kosten möglich), keine Währungssicherung, nicht sparplanfähig |
5. Wie finde ich den richtigen Gold-ETC bzw. Gold-ETF?
Privatanleger sollten bei der Auswahl einen physisch replizierende ETC bevorzugen. Denn ETCs sind Schuldverschreibungen des Emittenten. Transparenz und Sicherheit sind dadurch bestmöglich gewährleistet.
Das ist in Deutschland von den derzeit insgesamt 17 an der Börse gehandelten Gold-ETCs bei neun der Fall (100 Prozent physische Besicherung). Nimmt man Xetra Gold hinzu, wo die physische Golddeckung immerhin bei 95 Prozent und der Buchgoldquote nur bei fünf Prozent liegt, hast du also die Auswahl zwischen zehn ETCs.
Die bei einem ETF übliche Unterscheidung zwischen „ausschüttend“ und „thesaurierend“ erübrigt sich bei physisch replizierenden ETCs, da Gold keinen Ertrag in Form von Zinsen oder Dividenden abwirft.
Auswahlkriterien bei Gold-ETCs / Gold-ETFs
Bevor du in einen ETC investierst, solltest du dich grundsätzlich über folgende Kriterien informieren:
Verwaltungskosten
Die Verwaltungskosten können je nach Gold-ETF- bzw. ETC-Anbieter sehr unterschiedlich ausfallen. Sie werden dir nicht separat in Rechnung gestellt, sondern anteilig vom ETF- / ETC-Wert abgezogen.
Handelsspanne
Als Handelsspanne (Spread) bezeichnet man den Abstand zwischen dem Kaufkurs (Briefkurs) und Verkaufskurs (Geldkurs) des ETC-Anteils. Für Anleger stellt der Spread indirekte Kosten dar.
Liquidität
Sehr wichtig für die Auswahl ist die Liquidität des ETCs. Denn Anleger wollen sicher sein, gegebenenfalls so schnell wie möglich wieder verkaufen zu können (zum Beispiel in „Stressphasen“). Als Faustformel gilt: Je größer ein ETC oder ETF, umso liquider der Handel.
Tracking Error
Ziel eines Gold-ETCs ist es, die Entwicklung des Goldpreises möglichst eins zu eins abzubilden. Der Tracking Error, auf Deutsch „Nachbildungsfehler“, zeigt an, wie stark ein ETC von der Preisentwicklung des Edelmetalls oder Rohstoffs abweicht.
Größe
Große Gold-ETFs oder ETCs (gemessen am investierten Volumen) weisen mitunter nicht nur eine bessere Liquidität und gegebenenfalls auch geringere Spreads auf, als kleinere Anbieter. Auch ist das Risiko geringer, dass der ETF / ETC vom Unternehmen mangels Wirtschaftlichkeit geschlossen wird. Das gilt übrigens auch für aktiv gemanagte Fonds.
Extras
Einige Gold-ETFs bieten gewisse Zusätze. So gibt es Produkte, die über eine Währungssicherung verfügen. Damit können Wechselkursrisiken gegenüber dem Dollar (Handelswährung von Gold) eliminiert werden. Allerdings fallen für die Währungssicherung Kosten an.
Ein weiteres Extra ist der Anspruch, sich das in den ETF- bzw. ETC-Anteilen verbriefte Gold ‒ ungeachtet, ob das unter Kostenaspekten sinnvoll ist oder nicht ‒ physisch ausliefern zu lassen. Eine solches Recht bieten in Deutschland derzeit nur Xetra Gold (ab einem Gramm) sowie EUWAX Gold (ab 100 Gramm und einem Vielfachen davon) und EUWAX Gold II (ab einem Gramm) an.
Steuer
Das ist ein ganz wichtiger Punkt: Wer Aktien, Fonds, ETFs oder eben Gold-ETCs mit Gewinn verkauft, muss auf den Veräußerungserlös für gewöhnlich Abgeltungssteuer (25 Prozent zuzüglich Solidaritätsbeitrag und gegebenenfalls Kirchensteuer) zahlen, unabhängig von der Haltedauer. Sie wird von der Depotbank automatisch an das Finanzamt abgeführt.
Es gibt aber eine Ausnahme: Aufgrund des Auslieferungsanspruchs bei Xetra-Gold und EUWAX Gold II nehmen Banken und Online-Broker bei einer Veräußerung nach einer Haltedauer von einem Jahr in der Regel keinen Steuerabzug vor. Denn laut Urteil des Bundesfinanzhofs müssen Erwerb und Einlösung oder Verkauf bei diesen Produkten so behandelt werden, wie bei physischem Gold. Das heißt: Bei diesen Produkten sind Veräußerungsgewinne nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei.
6. Was muss ich bei Anlagen in Gold-ETCs beziehungsweise Gold-ETFs beachten?
- Die Wertentwicklung ist an die Entwicklung des Goldpreises gekoppelt, der steigen oder fallen kann. Sinkt der Goldpreis, dann sinkt auch der Wert der Anteile. Eine Kapitalgarantie besteht nicht.
- Es gibt keine Zinsen. Von der Wertentwicklung wird zudem die Verwaltungsgebühr abgezogen.
- Durch eine Anlage in einen Gold-ETF / -ETC wird der Anleger nicht zum Eigentümer des Edelmetalls.
- ETCs sind Schuldverschreibungen des Emittenten und kein Sondervermögen. Es besteht also ein Ausfallrisiko. Die ETC-Gesellschaft ist eine Zweckgesellschaft ohne eigenes Vermögen. Ausnahme: die im Rahmen der Besicherung eingesetzten Vermögenswerte, welche bei Insolvenz unter Umständen nicht zur Befriedigung aller Zahlungsansprüche ausreichen.
- Es kann zu einer vorzeitigen Schließung kommen. Etwa, wenn der Emittent von seinem jeweiligen, einseitigen Kündigungsrecht Gebrauch macht. Der ETC wird dann zum Marktwert zurückgezahlt.
7. Wie komme ich bei einem ETC an mein Gold?
In der Regel sind die in Deutschland gehandelten Gold-ETCs zwar vollständig mit physischem Gold besichert (physisch replizierend), aber du hast kein Recht auf eine Herausgabe des dir zustehenden Goldes.
Ein Recht auf Herausgabe des Goldes besteht nur bei Xetra Gold, EUWAX Gold I und EUWAX Gold II - bei Xetra-Gold und EUWAX Gold II kannst du dir deinen Bestand grammgenau ausliefern lassen. Bei EUWAX Gold I dagegen erfolgt die Ausgabe in 100-Gramm-Stückelung, du kannst also nur Vielfache von 100 Gramm ausliefern lassen.
Allerdings gibt es Ausnahmen: Xetra-Gold und EUWAX Gold II. Bei diesen ETCs kannst du jederzeit deinen Anspruch auf Lieferung von einem Gramm Gold je Schuldverschreibung geltend machen. Allerdings kosten Verpackung, Transport, Versicherung und Abwicklung Geld.
Bei Xetra-Gold sind diese Kosten abhängig von der Menge des auszuliefernden Goldes und dem Standort der Hausbank des Anlegers. Bei EUWAX Gold I ist die Lieferung von 100-Gramm-Barren oder einem ganzen Vielfachen davon beim ersten Auslieferungsversuch dagegen kostenlos.
Wie eine Auslieferung bei Xetra-Gold, EUWAX Gold I und EUWAX Gold II beantragt werden kann, wie lange es dauert, welche Restriktionen es gegebenenfalls zu beachten und welche Kosten konkret entstehen, entnimmst du bitte den Produktseiten der beiden Anbieter.
Beachte: Eine Lieferung von kleineren Mengen (angefangen vom Ein-Gramm bis zum 100 Gramm-Barren) ist bei beiden Anbietern wirtschaftlich nicht wirklich sinnvoll. Die Kosten stehen hier nicht in angemessener Relation zum Goldwert. Bei Xetra Gold wären erst ab einem Kilobarren Gold die Auslieferungskosten in etwa mit der Handelsspanne vergleichbar, die beim Direkterwerb eines Kilobarrens bei einem Goldhändler anfallen.
8. Was unterscheidet Gold-ETCs von Gold-ETFs?
ETCs (Exchange Traded Commodities) gehören zur Gruppe der ETPs (Exchange Traded Products). Das wichtigste Merkmal dieser Produkte: Sie sind rechtlich gesehen Schuldverschreibungen des Emittenten. Das heißt, die investierten Mittel stellen kein Sondervermögen wie bei einem ETF dar. Im Pleitefall der ausgebenden Gesellschaft ist ein Sondervermögen geschützt. Das wird als Ausfall- beziehungsweise Emittentenrisiko bezeichnet.
Der Unterschied zwischen ETC und ETF liegt insbesondere in der Haftung.
Zwar ist das Vermögen bei physisch replizierenden ETCs in der Regel zu 100 Prozent durch Goldbarren gedeckt, allerdings haben darauf im Insolvenzfall auch andere, möglicherweise höherrangige Gläubiger der Gesellschaft, Zugriff. Das ist bei ETFs (Exchange Traded Funds) ausgeschlossen. Hier stellen die investierten Mittel Sondervermögen dar, das ausschließlich den ETF-Anteilseignern zusteht. Unter diesem Gesichtspunkt sind Gold-ETFs sicherer als ETCs.
9. Was ist besser - Goldbarren oder Gold-ETCs bzw. Gold ETFs?
Beide Formen der Anlagen haben ihre Vor- und Nachteile. Bei einem Kauf von Barren oder Münzen befindet sich das Edelmetall in deinem Eigentum und bei Eigenverwahrung auch in deinem Besitz.
Mit einem ETC erwirbst du dagegen keine Eigentumsrechte. Es handelt sich lediglich um Schuldverschreibungen des Emittenten, die durch physische Goldbestände gedeckt sind. Dafür können diese Produkte flexibel an der Börse gehandelt werden, ganz ähnlich wie bei einer Aktie.
Letztendlich ist es jedoch eine Kostenfrage, ob du dein Geld in echtes Gold in Form von Barren und Münzen oder indirekt per ETC investierst. Denn wer sein Gold sicher in seinem Eigentum wissen will, muss dafür hohe Gebühren zahlen.
Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich des Erwerbsaufwands für verschiedene Barrengrößen. Als Basis dienten dabei beim physischen Erwerb die Goldpreise von pro aurum*. Beim ETC-Kauf beziehen sich die Angaben auf den Kauf von Xetra Gold Anteilen über die Direktbank comdirect.
Physischer Kauf bei pro aurum*
Barren | Verkaufspreis (Є) | Lieferkosten (Є) | gesamt (Є) |
---|---|---|---|
1 Gramm | 60,00 | 9,95 | 69,95 |
20 Gramm | 1.073,50 | 19,00 | 1.092,50 |
50 Gramm | 2.674,00 | 19,00 | 2.693,00 |
100 Gramm | 5.321,00 | 19,00 | 5.340,00 |
1.000 Gramm | 52.573,00 | 29,00 | 52.602,00 |
Lieferkosten pro aurum: Bis 1.000 Euro Kaufwert 9,90 Euro, ab 1.000,01 Euro Kaufwert 19,00 Euro, ab 25.000,01 Euro Kaufwert 29 Euro. Preise vom 08. Oktober 2020
Kauf von ETC-Anteilen (Xetra Gold, Kurse und Preise vom 08. Oktober 2020)
Barren | Orderwert in Є | Ordergebühren in Є | Gesamt in Є | Aufpreis in % |
---|---|---|---|---|
1 Gramm | 51,69 | 9,90 | 61,59 | +13,57 |
20 Gramm | 1.033,80 | 9,90 | 1.043,70 | +4,68 |
50 Gramm | 2.584,50 | 11,36 | 2.595,86 | +3,74 |
100 Gramm | 5.169,00 | 17,82 | 5.186,82 | +2,95 |
1.000 Gramm | 51.690,00 | 59,90 | 51.749,90 | +1,65 |
Der Orderwert bezieht sich auf den Briefkurs je Gramm, Ordergebühren comdirect: bis 2.000 Euro = 9,90 Euro, ab 2.000 Euro = 4,90 zzgl. 0,25 % v. Orderwert (max. 59,90 Euro). Börsenentgelte sind dabei nicht berücksichtigt, der Aufpreis ergibt sich aus dem physischen Kauf gegenüber einem ETC
10. Welche Gold-ETCs bzw. Gold-ETFs sind steuerfrei?
Wenn du besonderen Wert auf Steuerbefreiung legen, solltest du mit Xetra-Gold (WKN: A0S9GB) oder EUWAX Gold II (WKN: EWG2LD) handeln. Diese Geldanlagen, beziehungsweise die Gewinne daraus, sind nach einer Haltedauer von einem Jahr von der Steuer befreit.
Das liegt am Auslieferungsanspruch. ETCs werden deshalb wie physisches Gold behandelt. Weitere Informationen zu den jeweiligen Wertpapieren findest du auch weiter oben im Abschnitt "Welche Gold-ETCs stehen mir zur Auswahl?".
Wo erhalte ich weitere Tipps zum Thema Geldanlage?
Wenn du dich für weitere Anlageformen in Gold und Silber etc. interessierst, empfehlen wir unsere Ratgeber-Reihe.
Weitere interessante Ratgeber:
* Was das Sternchen bedeutet
Das Sternchen (*) hinter einem Link bedeutet, dass die onvista media GmbH mit dem verlinkten Partner kooperiert. Selten allein durch einen Klick, aber spätestens nach einem Kauf oder Abschluss, erhalten wir vom Partner eine Vergütung. Um unsere Services weiterhin kostenlos für Sie anbieten zu können, haben wir uns für diese Art der Vergütung entschieden. Im Allgemeinen wird diese Methode als „Affiliate-Modell“ bezeichnet. Sie ist im Internet in sehr vielen Bereichen verbreitet und erschließt sich dem Nutzer nicht immer. Wir haben uns daher für eine transparente Kennzeichnung entschieden.