Schweizer Franken/Euro
• CHF/EUR
- WKN
- A0AEMCA0AEMC
- ISIN
- CH0009688802CH0009688802
- WKN
- A0AEMCA0AEMC
- ISIN
- CH0009688802CH0009688802
Kursentwicklung
News zu Schweizer Franken/Euro
Schweizer Franken im Vergleich
1 CHF entspricht | Perf. absolut in Prozent | Tagestief Zeit | Tageshoch Zeit | Chart 1 Jahr | Knock-Outs |
---|---|---|---|---|---|
1,1996 USD | -0,0063 -0,52 % | 1,1990 USD | 1,2060 USD | ||
172,5560 JPY | +0,1370 +0,08 % | 172,0520 JPY | 172,8810 JPY | ||
0,9034 GBP | -0,0017 -0,19 % | 0,9032 GBP | 0,9051 GBP | ||
1,6657 CAD | -0,0055 -0,33 % | 1,6651 CAD | 1,6712 CAD | ||
1,8770 AUD | -0,0068 -0,36 % | 1,8708 AUD | 1,8840 AUD | ||
8,7569 CNY | -0,0494 -0,56 % | 8,7513 CNY | 8,8059 CNY | ||
12,5507 NOK | -0,0134 -0,11 % | 12,5469 NOK | 12,5823 NOK |
Relevante Zinssätze zu CHF und EUR
Wissenswertes zu Schweizer Franken/Euro
Der Schweizer Franken mit dem internationalen Kürzel CHF besteht offiziell bereits seit dem Jahr 1850. Da es seit dem keine Währungsreformen mehr gab, zählt er zu den stabilsten Währungen der Welt. Er wird in 100 Rappen unterteilt. Im Jahr 2010 hatte der Schweizer Franken einen Anteil von 6,4% am täglichen weltweiten Gesamthandelsumsatz im Devisenmarkt.
Der Wechselkurs CHF/EUR gibt das aktuelle Verhältnis von Schweizer Franken zum Euro, ausgedrückt in Euro, an.
Die Schweiz wird zudem als sicherer Hafen für die Geldanlage gesehen da der Franken seit dem Beginn des neuen Jahrtausends gegenüber dem Euro und US-Dollar, stetig an Wert zugelegt hat. Zudem besitzt die Schweiz sehr hohe Goldreserven und gilt als einer der beliebtesten Finanzmärkte weltweit. Durch die Unabhängigkeit von anderen Währungen konnte das Übergreifen von Finanzkrisen stets vermieden werden. Wodurch seine Attraktivität als Anlageobjekt gleichfalls anstieg. Im September 2011 hat die Schweizer Nationalbank gegen die dynamische Aufwertung interveniert und für den Wechselkurs EUR/CHF eine Untergrenze von 1,20 CHF je Euro festgesetzt um die Wirtschaft zu stützen und Deflation zu vermeiden.
Am 15. Januar 2015 jedoch gab die Schweizer Nationalbank diesen Mindestkurs gegenüber dem Euro überraschend auf, was für Turbulenzen an den Finanz- und Devisenmärkten sorgte. Seitdem hat der Franken gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung deutlich an Wert gewonnen.