Ist Munich Re noch zu bremsen? – Deutsche Bank: Welches Kursziel ist drin? – Steigt die Inflation?

Die Munich Re hat schon wieder ein neues Rekordhoch erreicht: Was kann die Aktie noch bremsen?
Die Munich Re ist der größte Rückversicherer der Welt und in ihrer Stärke einsame Klasse. Hannover Rück ist die Nummer zwei und hält im Wesentlichen mit. Das gilt auch für die Swiss Re (Schweizer Rück).
Angesichts der Zinsverhältnisse zum einen und der Schadensverläufe zum anderen liegt die Waage darin, beide Trends sorgfältig einzuplanen. Auf der jährlichen Konferenz in Monte Carlo wird dies sehr geschickt ausgelotet. Deshalb bleiben diese Aktien ein Dauerinvestment.
Deutsche Bank erreichte ein neues Mehrjahreshoch: Wie bewerten Sie die Rally?
Unicredit lieferte für alle Banken Europas die Vorlage. Im Zuge des Kampfes um die Commerzbank legte der Unicredit-CEO Orcel die Messlatte dafür mit einer Kapitalrendite von 17 Prozent vor.
Die Commerzbank beeilt sich, dieses Niveau in den kommenden zwei bis drei Jahren zu erreichen. Sie plant dann ein Ergebnis um 15 Prozent.
Die Deutsche Bank benötigt für solche Ziele einen ungeheuren Aufwand in der Organisation. Kann sie die 15 Prozent ebenfalls erreichen, liegt das Kurspotenzial zumindest bei 26 bis 28 Euro. Eine solch signifikante Vorgabe durch eine Bank für alle anderen hat es selten gegeben.
Mal sehen, ob das Management der Deutschen Bank dazu in der Lage ist. Vor gut 15 Jahren erreichte sie das genannte Renditeziel mit einer umstrittenen Strategie, nämlich einem Schwergewicht auf Investment Banking. Es lässt sich also durchaus machen. Entscheidend ist die Führung.
Besteht die Gefahr, dass durch die angedrohten US-Zölle die Inflation zurückkehrt?
Steigende Zölle begünstigen stets die Inflation. An diesem Grundsatz ändert sich nichts. Die Frage ist, wie hoch die Zölle ausfallen und wie die davon Belasteten diese über die Preise weitergeben.
Nach allen Erfahrungen der vergangenen 50 Jahre war dieses Thema beherrschbar. Selbst die zwei Ölkrisen 1973 und 1979 konnten in den Folgejahren mühsam aufgefangen werden.
So auch jetzt: Es kommt darauf an, wie sich die deutsche Politik darauf einstellt. Das ist abzuwarten.