Korrektur bei US-Technologietiteln: Hier liegt das nächste Kursziel für den Nasdaq
Vor allem große US-Technologieaktien haben zuletzt deutlich eingebüßt und die Indizes nach unten gezogen. Wir ordnen den Abverkauf ein und loten aus, wo die nächsten Kursziele für den Nasdaq liegen.

US-Technologiewerte setzten gestern den Abverkauf der Vorwoche nahtlos weiter fort, der Nasdaq100-Index verlor über vier Prozent am Montag. Das war der größte Tagesverlust im Index seit 2022. Strategy war mit einem Abschlag von 16,68 Prozent größter Tagesverlierer gefolgt von Tesla mit minus 15,43 Prozent. Die Tesla-Aktie fiel gestern intraday bis auf 220 Dollar und erreichte damit das zuletzt genannte Kursziel auf der Unterseite. Wie sind diese Bewegungen einzuordnen und was bedeutet dies für den Gesamtmarkt?
Crashartige Bewegungen bei Einzeltiteln
Diese schlagartigen Bewegungen sind aktuell bislang weitestgehend begrenzt auf die im vergangenen Jahr - speziell im vierten Quartal nach der US-Präsidentschaftswahl - hervorragend gelaufenen US-Technologieaktien mit Krypto- oder KI-Bezug und natürlich Tesla. Die Tesla-Aktie legte nach der Wahl von Donald Trump in den letzten sechs Wochen des Jahres in einer irrwitzigen Rally knapp 100 Prozent zu.
Diese Rally im vierten Quartal nach der US-Wahl war das i-Tüpfelchen in einem bereits zwei Jahre alten Bullenmarkt: Der Nasdaq100 hatte sich seit Oktober 2022 bereits mehr als verdoppelt und stieg von 10.500 Punkten zeitweise auf über 22.000 Punkte.
Ende des vierten Quartals 2024 war der US-Technologiesektor komplett überhitzt, in in der Mahlzeit-Sendung vom 12.12.24 hatte ich die Warnsignale ausführlich thematisiert (ab Minute 45), auch die Überschrift dieses Artikels war bewusst genau so gewählt.
Dieser spekulative Exzess aus dem vierten Quartal 2024 wurde in den vergangenen Wochen nun bereits zum Teil abgebaut.
Korrektur ja, Bärenmarkt nein
Schaut man sich den S&P 500 oder auch den Nasdaq-100-Index im Wochenchart an, so ist bislang noch nicht viel passiert. Beide Indizes notieren gut zehn Prozent unterhalb der erst Mitte Februar (S&P 500) markierten Allzeithochs.
Sowohl S&P 500 als auch der Nasdaq 100 befinden sich somit aktuell "offiziell" in einer Korrektur. Von einem neuen Bärenmarkt würde man erst bei Abschlägen von 20 Prozent sprechen und von einem Crash kann man aktuell auch (noch) nicht sprechen, wenn man sich den Wochenchart anschaut.

Die Korrektur hat erst begonnen
Fakt ist aber auch: Ein mehr als zwei Jahre andauernder Bullenmarkt wird nicht in nur vier Wochen korrigiert. Die jüngsten Rücksetzer im Nasdaq 100 dürften zunächst erneut einige Schnäppchenjäger in den Markt locken und könnten für eine Erholung in den Bereich 20.000/500 Punkte sorgen.
Ausgehend von diesem Bereich wäre dann allerdings noch einmal mit größerem Verkaufsinteresse und einer neuen Verkaufswelle zu rechnen. Der Bereich um 17.500 bis 18.000 Punkte dürfte in den kommenden Wochen und Monaten im Rahmen der aktuell laufenden Korrektur des vorherigen Bullenmarktes angesteuert werden. Ein Rücksetzer in diesen Bereich wäre in Anbetracht der vorangegangenen Kursverdopplung in den beiden Jahren zuvor keine große Überraschung.
US-Technologiewerte sollten daher in den kommenden Wochen zunächst weiter gemieden werden, das Chance/Risiko-Profil bleibt weiterhin unattraktiv, auch wenn kurzfristig eine größere Erholung für die Technologietitel drin ist.
