Verbraucherpreise

Inflation im Euro-Raum geht weiter zurück - Nur noch 2,2 Prozent im März

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: Eduardo Y/Shutterstock.com

Die Inflation in der Euro-Zone ebbt immer mehr ab und liefert der EZB Argumente für eine Fortsetzung ihres Zinssenkungskurses.

Im März stiegen die Verbraucherpreise in der 20-Länder-Gemeinschaft nur noch um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das EU-Statistikamt Eurostat am Dienstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Im Februar hatte die Teuerungsrate noch bei 2,3 Prozent gelegen. Volkswirte hatten einen Rückgang in dieser Höhe erwartet. Für die Europäische Zentralbank (EZB), die seit Mitte 2024 mehrere Zinssenkungen vorgenommen hat, sind das gute Nachrichten: Ihr Inflationsziel von 2,0 Prozent rückt damit in Reichweite. Der nächste EZB-Zinsentscheid steht am 17. April an.

Den Währungshütern macht momentan die erhöhte Unsicherheit zu schaffen, die insbesondere durch das Hin-und-Her von US-Präsident Donald Trump in der Zollpolitik ausgelöst wurde. Das lässt Unternehmen bei Investitionen eher vorsichtig agieren und dämpft auch den Konsum. Die ohnehin schwächelnde Wirtschaft in der Euro-Zone könnte dadurch noch weiter gebremst werden. Die EZB hat seit Juni 2024 sechsmal die Zinsen gesenkt. Der Einlagensatz, den Geldhäuser erhalten, wenn sie bei der Notenbank überschüssige Gelder parken, liegt momentan bei 2,50 Prozent. Er ist der Leitzins in der Euro-Zone.

Im März nahm die Inflation bei den Dienstleistungen, einer der zuletzt stärksten Inflationstreiber, weiter ab. Sie verteuerten sich nur noch um 3,4 Prozent nach 3,7 Prozent im Februar. Die Energiepreise sanken um 0,7 Prozent nach einem leichten Anstieg von 0,2 Prozent im Februar. Die Preise für Industriegüter ohne Energie erhöhten sich wie schon im Februar um 0,6 Prozent. Lebensmittel, Alkohol und Tabak verteuerten sich im März um 2,9 Prozent nach 2,7 Prozent im Februar. Die Kerninflation, bei der die schwankungsreichen Preise für Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak ausgeklammert werden, schwächte sich auf 2,4 Prozent ab nach 2,6 Prozent im Februar.

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Nemetschek-Aktie hält wichtige Unterstützung - gelingt das Kaufsignal?gestern, 15:30 Uhr · onvista
Nemetschek-Aktie hält wichtige Unterstützung - gelingt das Kaufsignal?
Reservewährung im Sinkflug
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet21. Apr. · onvista
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet
Kolumne von Stefan Riße
Wieso der finale Ausverkauf wahrscheinlich noch aussteht20. Apr. · Acatis
Wieso der finale Ausverkauf wahrscheinlich noch aussteht

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 23.04.2025
Dax verbucht satten Tagesgewinn - Gewinnmitnahmen bei Rüstungsaktiengestern, 18:01 Uhr · onvista
Dax verbucht satten Tagesgewinn - Gewinnmitnahmen bei Rüstungsaktien
Dax Vorbörse 23.04.2025
Deutscher Aktienmarkt erholt sich deutlich - SAP nach Zahlen klar im Plusgestern, 08:10 Uhr · onvista
Deutscher Aktienmarkt erholt sich deutlich - SAP nach Zahlen klar im Plus
Dax Tagesrückblick 22.04.2025
Freundliche Wall Street verhilft Dax ins Plus22. Apr. · onvista
Freundliche Wall Street verhilft Dax ins Plus