BMW: Umsatz gestiegen – Steuern und Zinssicherung drücken Gewinn – Aktienrückkäufe gehen weiter

Heute Morgen hat BMW seine Bücher geöffnet und die Zahlen für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2023 veröffentlicht.
Quartalszahlen Q3/23 BMW im Überblick
Kennziffer | Gemeldet | Prognose | Vorjahr |
---|---|---|---|
Umsatz | 38,5 Mrd. EUR | 37,5 Mrd. EUR | 37,2 Mrd. EUR |
EBIT | 4,35 Mrd. EUR | 4,24 Mrd. EUR | 3,68 Mrd. EUR |
Gewinn | 2,93 Mrd. EUR | 2,81 Mrd. EUR | 3,18 Mrd. EUR |
Auslieferungen Auto | 621.699 | - | 587.744 |
Auslieferungen Motorräder | 52.037 | - | 51.778 |
Besonders erfreulich für Anleger: Die von Anleger viel beachtete EBIT-Marge im Autobereich stieg um 0,9 Prozentpunkte.
BMW lieferte mehr Autos aus als im Vorjahr, so dass trotz Gegenwinds vom stärkeren Euro der Umsatz stieg.
Der Gewinn sank wegen höherer Steuern und negativer Effekte bei Zinssicherungsgeschäften.
Aktienrückkäufe gehen weiter
Die Hauptversammlung hat den Vorstand im Mai 2022 ermächtigt, Aktien bis zu insgesamt 10 Prozent des zum Zeitpunkt der Beschlussfassung bestehenden Grundkapitals einzuziehen. Diese Ermächtigung hatte bis zum Mai 2027 Gültigkeit. Das Volumen betrug 2 Mrd. EUR.
Der Vorstand hat den Aktienrückkauf in Q3/23 abgeschlossen. Insgesamt wurden Stammaktien im Wert von 1,85 Mrd. EUR und Vorzugsaktien im Wert von 0,15 Mrd. EUR erworben.
Im Mai 2023 wurde der Vorstand ermächtigt, weitere Aktien Gesamtwert von 2 Mrd. EUR zu erwerben. Im Rahmen dieses Programms wurden bereits Stammaktien im Wert von 269 Mio. EUR und Vorzugsaktien im Wert von 50 Mio. EUR eingezogen. Die Ermächtigung für diesen Aktienrückkauf läuft bis zum 31. Dezember 2025.