Die Rezession ist nicht aufgehoben, sondern nur aufgeschoben
Sechs Zinssenkungen in den USA von jeweils 0,25 Prozentpunkte wurden noch am Jahresanfang am Markt eingepreist. Der Chef der amerikanischen Notenbank Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, hatte auf der letzten Sitzung im Jahr 2023 Andeutungen gemacht, die die Fantasie der Börsianer entsprechend anregte. Ich konnte diese Zinssenkungsfantasie nie nachvollziehen. Warum sollte eine Notenbank die Zinsen massiv senken, wenn die Inflation noch bei vier Prozent liegt und Vollbeschäftigung herrscht.
Notenbanken sind noch immer in der Komfortzone
Eines muss man sagen, die Notenbanken sind seit Jahrzehnten in einer sehr komfortablen Situation. Jahrelang gab es aufgrund der Globalisierung und des dadurch bedingten Trends zu fallenden Preisen bei Massenprodukten keinerlei Inflation. So konnten sie bei jeder nur aufkommenden Wirtschaftsschwäche die Zinsen senken.
Das war die Zeit, in der der Begriff „Greenspan-Put“ kreiert wurde, weil der langjährige Chef der Fed, Alan Greenspan, bei jeder Krise mit Lockerung der Geldpolitik zur Hilfe eilte und so wie eine Absicherung gegen fallende Aktienkurse wirkte.
Mit der Corona-Krise und dem anschließenden Aufschwung gab es aber nun wieder Inflation und zumindest in Europa auch gepaart mit einer Wirtschaftsschwäche. Aufgrund des demographischen Faktors hat diese bisher aber nicht zu großer Arbeitslosigkeit geführt. Wir haben in Deutschland zwar ein paar 100.000 Arbeitslose mehr als zum Tiefpunkt der Arbeitslosenquote und es gibt auch Pläne für einen größeren Personalabbau, insgesamt herrscht aber nach wie vor eher Personalmangel als -überschuss.
Mit dem Blick auf die gesamte Eurozone, der für die Europäische Zentralbank (EZB) entscheidend ist, lässt sich festhalten, dass die Arbeitslosenquote auf einem Rekordtief liegt. In den USA läuft die Wirtschaft entgegen allen früheren Erwartungen und Indikationen aufgrund der staatlichen Fördermaßnahmen wie dem Inflation Reduction Act (IRA) ohnehin ziemlich gut, so dass eine Schwäche am Arbeitsmarkt kein Thema ist.
In der Inflation der Siebziger- bis Anfang der Achtzigerjahre war dies anders. Da paarte sich die Rezession mit entsprechender Arbeitslosigkeit und Inflation, so dass die Notenbanken abwägen mussten, wogegen sie mehr kämpfen sollten. Aktuell aber können sie sich entspannt um die steigenden Preise kümmern. Den Leuten drückt der Schuh bei den steigenden Preisen und nicht beim potenziellen Verlust des Arbeitsplatzes. So ist es kein Wunder, dass die Märkte gerade noch gut eine Zinssenkung einpreisen.
Die bereits gestiegenen Zinsen werden den Markt noch beschäftigen
So oder so dürfte es an den Märkten und in der Realwirtschaft noch ein – sagen wir mal – schwieriges Erwachen für die Börsianer geben. Denn allgemein scheint vergessen worden zu sein, dass sich Zinserhöhungen erst mit Zeitverzögerung auf die Wirtschaft und die Märkte auswirken.
Diese üblicherweise zwölf bis 18 Monate könnten diesmal sogar noch länger dauern, da in der Tiefzinsphase viele Schuldner deutlich längere Laufzeiten für ihre Kredite beziehungsweise Anleihen vereinbart haben. Die Auswirkungen dürften auch dann noch spürbar werden, wenn wir womöglich schon die erste Zinssenkung hinter uns haben.
So war es in den großen Krisen der Vergangenheit auch. Nach dem Platzen der Dot.com-Blase und nach der Finanzkrise lagen die Tiefpunkte der Aktienkurse zeitlich nach der letzten Zinssenkung und nicht nach der ersten.
Entscheidend für den weiteren Verlauf wird sein, ob sich eine Rezession in den USA vermeiden lässt. Historisch betrachtet wäre dann trotz gestiegener Zinsen am Aktienmarkt kein großer Sturm mehr zu erwarten. Viele Indikatoren, die bisher zu 100 Prozent treffsicher Rezessionen vorausgesagt haben, wie beispielsweise die inverse Zinsstrukturkurve, zeigen zwar immer noch eine Rezession an. Die massive fiskalische Ankurbelung könnte aber womöglich die erste Ausnahme von der Regel produzieren. Ich bleibe allerdings skeptisch und denke, die Rezession ist nicht aufgehoben, sondern nur aufgeschoben.